Die 4 Lerntypen: kommunikativ, kinästhetisch, visuell, auditiv

Lernen leicht gemacht: Lerntypen verstehen und fördern

Jedes Kind lernt auf seine eigene Weise. Während einige Kinder sich Inhalte am besten merken können, wenn sie sie hören, benötigen andere Bilder, Bewegung oder Gespräche, um Informationen zu verarbeiten.
Wenn du verstehst, wie dein Kind am liebsten und besten lernt, kannst du ihm genau die Methoden anbieten, die zu ihm passen – und so Konzentration, Motivation und Lernfreude gezielt fördern.

Was ist ein Lerntyp? Die Grundlage für effektives Lernen

Ein Lerntyp beschreibt die bevorzugte Art und Weise, wie ein Mensch Informationen aufnimmt, verarbeitet und speichert.
Während manche Kinder über das Hören besonders gut lernen, brauchen andere visuelle Hilfen oder müssen Dinge selbst ausprobieren, um sie zu verstehen. Das Wissen über den eigenen Lerntyp hilft dabei, Lernprozesse individuell und erfolgreicher zu gestalten. Edurino bietet verschiedene Lernspiele und interaktive Aufgaben an, die unterschiedliche Lerntypen ansprechen.

 

Hören, riechen, sehen, fühlen, schmecken? Welche Lerntypen gibt es?

Die bekannteste Einteilung der Lerntypen stammt von dem Biochemiker und Lernforscher Frederic Vester. Vester unterschied ursprünglich vier Lerntypen, darunter auch einen intellektuellen Typ. Heute spricht man stattdessen oft vom kommunikativen Lerntyp, der den Austausch und das gemeinsame Lernen betont. Wir verwenden diese moderne Einteilung, um dir möglichst praktische Tipps für den Alltag zu geben. In der Praxis treten diese Lerntypen selten isoliert auf. Dennoch präferieren die meisten Kinder eine Art, zu lernen. 

👀 Visueller Lerntyp: lernt am besten durch Sehen

👂🏽 Auditiver Lerntyp: lernt am besten durch Hören

👐🏽 Kinästhetisch-motorischer (haptischer) Lerntyp: lernt am besten durch Bewegung und eigenes Erleben

🗨️ Kommunikativer Lerntyp: lernt am besten durch Austausch und Diskussion

Die 4 Lerntypen im Überblick

Am Lernprozess sind viele Sinnesorgane beteiligt und je mehr angesprochen werden, desto besser wird sich dein Kind die Inhalte auch merken können. Edurino hat einige Tipps zusammengestellt, die für den jeweiligen Lerntypen besonders hilfreich sein könnten.

1. Visueller Lerntyp

Merkmale:
Dein Kind merkt sich Dinge leichter, wenn es sie sieht. Bilder, Grafiken und Farben helfen ihm beim Verstehen. So hilfst du dem visuellen Lerntypen am besten:

  • Bilder und Zeichnungen selbst anfertigen

  • Texte farblich markieren

  • Mit bunten Zetteln oder Karteikarten arbeiten

  • Poster anfertigen mit verschiedenen Informationen zu einem Thema

  • Filme und Videos zu dem Lernthema anschauen

2. Auditiver Lerntyp

Merkmale:
Dein Kind lernt am besten durch Zuhören. Es kann Erklärungen gut aufnehmen und Gelerntes wiedergeben. So hilfst du dem auditiven Lerntypen am besten:

  • Einen ruhigen Ort zum Lernen aufsuchen  

  • Den Lernstoff laut vorlesen oder sich selbst vorsagen  

  • Anderen den Lernstoff erklären 

  • Sich den Lernstoff von anderen mündlich erklären lassen

  • Den Lerninhalt selbst aufnehmen und wiederholt anhören 

  • Eher Hörbücher als Bücher nutzen

  • Den Lernstoff über Lieder und Reime aneignen

3. Kinästhetisch-motorischer Lerntyp

Merkmale:
Dein Kind braucht Bewegung und praktische Erfahrungen, um Neues zu begreifen. Es lernt am besten durch eigenes Tun. So hilfst du dem kinästhetisch-motorischen Lerntypen am besten:

  • Aufstehen und sich bewegen, wenn man über etwas nachdenkt

  • Durch Experimente lernen

  • Fragen stellen und sich die Sachverhalte erklären lassen

  • Etwas selbst gestalten, z.B. aus Knete formen

  • Rollenspiele spielen und schauspielern

4. Kommunikativer Lerntyp

Merkmale:
Dein Kind verarbeitet Informationen am besten im Austausch mit anderen. Reden, Fragen stellen und Diskutieren helfen ihm beim Lernen. So hilfst du dem kommunikativen Lerntypen am besten:

  • Mit anderen über die Themen sprechen

  • Bewusst Fragen zu den Lerninhalten formulieren

  • Über die Themen diskutieren

  • Unterschiedliche Perspektiven über ein Thema einnehmen

Wie erkennst du den Lerntyp deines Kindes?

Was für Lernpräferenzen hat dein Kind? Beobachte, wie es am liebsten lernt:

  • Malt es gern Skizzen, nutzt Symbole, Farben, …? → Visueller Lerntyp

  • Hört es lieber zu und merkt sich gesprochene Erklärungen? → Auditiver Lerntyp

  • Bewegt es sich viel und will Dinge anfassen oder ausprobieren? → Kinästhetischer Lerntyp

  • Redet es gern über das, was es gelernt hat? → Kommunikativer Lerntyp

Individuell lernen - gemeinsam wachsen

Ob dein Kind lieber malt, zuhört, sich bewegt oder erzählt – wichtig ist, dass es seinen ganz eigenen Weg finden darf, Wissen aufzunehmen. Wenn du den Lerntyp deines Kindes kennst, kannst du es dabei begleiten, mit mehr Leichtigkeit und Freude zu lernen. Denn Lernen funktioniert am besten, wenn es zur Persönlichkeit passt – und genau da kannst du als Elternteil den Unterschied machen.

Neben den Lerntypen spielen auch verschiedene Lernstile eine wichtige Rolle dabei, wie dein Kind am besten lernt. 

👉 Neugierig geworden? Hier findest du ausführliche Infos über Lernstile und effektives Lernen.