Meine Gefühle benennen – Kinder lernen, ihre Emotionen auszudrücken 💛
Gefühle sind für Kinder manchmal schwer einzuordnen. Freude, Wut oder Traurigkeit tauchen plötzlich auf – und nicht immer wissen Kinder, wie sie damit umgehen können. Mit EDURINO und der Figur Leo übt dein Kind, über Gefühle zu reden, Gefühle zu benennen und sie Schritt für Schritt besser zu verstehen.

Ab wann sollten Kinder über Gefühle reden?
Schon im Kindergartenalter zeigen Kinder eine große Bandbreite an Emotionen. Sie lachen, weinen, ärgern sich – und sind neugierig auf die Gefühle anderer. Genau hier setzt Leo an: Die Figur unterstützt dein Kind dabei, erste Wörter für Gefühle zu finden und ein Bewusstsein für die eigenen Emotionen zu entwickeln. So lernen Kinder früh, dass es wichtig ist, über Gefühle zu reden und die Gefühle anderer Kinder zu respektieren.

Gefühle benennen, verstehen und ausdrücken
So lernen Kinder, ihre Gefühle Schritt für Schritt zu verstehen
Damit Kinder mit Gefühlen umgehen können, brauchen sie einen wachsenden Wortschatz.
Bevor es losgeht: Jede Emotion wird kindgerecht erklärt, sodass dein Kind den Zusammenhang zwischen Gefühl und Situation erkennt.
- Gefühle erkennen: Dein Kind lernt, Basisemotionen wie Freude, Wut, Angst oder Überraschung zu unterscheiden.
- Gefühle ausdrücken: Übungen helfen dabei, Gedanken zu ordnen und Emotionen auf verschiedene Weisen mitzuteilen.
- Mit Gefühlen umgehen: Strategien zur Emotionsregulation unterstützen dabei, auch mit schwierigen Gefühlen wie Angst oder Wut zurechtzukommen.
So entsteht die Fähigkeit, Gefühle zu verstehen, sie richtig zu benennen und offen darüber zu sprechen.
Mit Leo Gefühle spielerisch entdecken
Über Gefühle reden macht Kinder stark
Leo nimmt dein Kind mit in spannende Geschichten, in denen Gefühle eine wichtige Rolle spielen. Durch interaktive Übungen lernt es, eigene Emotionen besser wahrzunehmen und auch die Signale anderer Kinder zu deuten. Das stärkt Selbstbewusstsein, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen.

Eltern als wichtige Begleiter
Wie Eltern Kinder bei Gefühlen unterstützen können
Gefühle lassen sich am besten im Alltag üben. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, über Gefühle mit Kindern zu reden. Bevor ihr startet: Wichtig ist, offen und wertschätzend zuzuhören – jedes Gefühl ist erlaubt und wichtig.
- Gefühle benennen: Hilf deinem Kind, Wörter für Emotionen zu finden („Du wirkst traurig“).
- Gefühle spiegeln: Beschreibe, was du wahrnimmst, und gib deinem Kind damit Orientierung.
- Routinen schaffen: Feste Gesprächszeiten, z. B. abends, helfen, Gefühle regelmäßig zu besprechen.
- Loben und ermutigen: Jeder Schritt im Umgang mit Emotionen ist ein Erfolg. So lernen Kinder, dass es selbstverständlich ist, über ihre Gefühle zu reden.

Digital & analog kombinieren
Gefühle verstehen – Kinder lernen es spielerisch
Leo verbindet digitale Lernspiele mit alltäglichen Übungen. So lernen Kinder, Gefühle nicht nur theoretisch zu kennen, sondern auch praktisch auszudrücken.
Vor den Spielen: Kinder profitieren von Abwechslung – ob beim Zuhören, Erzählen oder Malen von Gefühlen.
- Mit Leo Gefühle erkennen und benennen.
- Malübungen nutzen, um Emotionen sichtbar zu machen.
Gespräche im Alltag führen, um das Verstehen von Gefühlen zu vertiefen.

Gemeinsam stark durchs Leben
Über Gefühle reden – Kinder wachsen mit Leo
Mit der EDURINO Figur Leo lernt dein Kind, dass alle Gefühle wichtig und erlaubt sind. Es entwickelt die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu benennen und angemessen damit umzugehen. 👉
Jetzt Leo entdecken und spielerisch lernen, über Gefühle zu reden!
Es gibt so viel zu entdecken!
Weitere spannende Lernwelten 🤓

Niki – Englisch
Mit Niki lernt ihr erste englische Wörter, hört spannende Geschichten und entdeckt eine neue Sprache mit Leichtigkeit. Let's have some fun!

Luca – Coding
Mit Luca löst ihr knifflige Rätsel, programmiert erste Abläufe und trainiert euer logisches Denken. Genau das Richtige für clevere Tüftler!