Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick:

Im Rahmen der EDURINO App haben wir Datenschutz großgeschrieben! Tatsächlich verarbeiten wir nur IP-Adressen und Geräteinformationen, die wirklich nötig sind, um die EDURINO App zu betreiben, damit Ihr Kind eine wunderbare Lernzeit hat. Soweit wir Angaben von Namen abfragen, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die EDURINO App passt die Lernziele und -inhalte an das Alter Ihres Kindes an. Die Altersangabe ist zwar ebenfalls freiwillig, wäre war dennoch wichtig, um einen optimalen Spielbetrieb sicherzustellen.

Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, bekommen Sie eine Antwort von uns. Seien Sie unbesorgt: Weder die Daten über die Spielnutzung Ihres Kindes noch Ihre personenbezogenen Daten geben wir an Dritte weiter.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Für diese Website ist folgende Stelle verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (fortan: „Verantwortlicher“):

Edurino GmbH

Kellerstraße 29

81667 München

Vertreten durch: Franziska Meyer und Irene Klemm

E-Mail: info@edurino.com, datenschutz@edurino.com

Datenverarbeitung über die EDURINO App

a) Umfang der Verarbeitung

Im Rahmen der EDURINO App (fortan: „App“ genannt) erhebt der Verantwortliche lediglich einen Vornamen, wobei der Nutzer wählen kann, ob der echte Vorname oder ein Fantasiename eingetragen werden kann. Es wird zudem das Alter des Nutzers erhoben.

Wenn Sie über das Kontaktformular des Verantwortlichen eine Nachricht schreiben, erfasst er die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt). Darüber hinaus erfassen erfasst er Ihre IP-Adresse und Logfiles über das Datum und die Uhrzeit des Nachrichtenversands.

b) Zweck der Verarbeitung

Der Name des Nutzers wird erhoben, um es im Rahmen der App namentlich anzusprechen bzw. die Medieninhalte personalisiert darzustellen. Es steht dem Nutzer offen, ob er den Vornamen oder einem Fantasienamen in der App speichern will.

Die Altersangabe wird verarbeitet, um die Lernmethoden und Medieninhalte zielgruppenspezifisch anzupassen und darzustellen.

Die über das Kontaktformular erhobenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um Ihre Anfrage einem Absender zuzuordnen und zu beantworten. 

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wenn Sie in der App einen Nutzer mit Vornamen angelegt haben, haben Sie damit dem Verantwortlichen Ihre Einwilligung erteilt, dass der Nutzer (z.B. Ihr Kind) mit Vornamen gespeichert wird, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann auch aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, über seine Kontaktformulare und (elektronische) Kommunikationsmittel für die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen mit Interesse an seinen Produkten erreichbar zu sein und auf Ihre Anfragen zu antworten. Er hat ferner ein berechtigtes Interesse daran, seine App gegen Missbrauch, Betrug und Angriffe auf die IT-Sicherheit bestmöglich abzuschirmen.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet. Dieser gibt Ihre personenbezogenen Daten, die er über elektronische Kommunikationsmittel erhalten hat, an externe Empfänger nur weiter, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

f) Drittstaatenübermittlung

Der Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind. Bewerbungsunterlagen werden bis mindestens zwei Monate nach Zugang der Ablehnung aufbewahrt (§ 15 Abs. 4 AGG). Rechnungsbelege werden 10 Jahre, Handelsbriefe 6 Jahre lang aufbewahrt.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Soweit der Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer Daten auf die von Ihnen erteilte Einwilligung oder auf einen Vertrag stützt, steht Ihnen ein Recht zum Widerspruch nicht zu.

i) Bereitstellungspflicht

Ihre personenbezogenen Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sind erforderlich, um die Anfrage über das Kontaktformular an den Verantwortlichen zu übermitteln. Im Übrigen ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann es ein, dass der Verantwortliche Ihre Anfragen, Anträge oder Wünsche nicht bearbeiten oder beantworten kann. Sollten Sie dem Verantwortlichen im Kontaktformular Ihre E-Mail-Adresse nicht oder unrichtig bereitstellen, kann er Ihnen allerdings nicht antworten.

Datenverarbeitung über Playfab / Microsoft

a) Umfang der Verarbeitung

Zur Bereitstellung der App nimmt der Verantwortliche Dienstleistungen der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052 USA (ehemals „Playfab Services Inc.“ in Anspruch. Mehr Informationen zum Datenschutzrecht finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Dazu wird eine Reihe von technisch notwendigen Daten über das IT-Endgerät erhoben, auf dem Sie die App installiert haben: Modeltyp (z.B. Samsung A7, iPhone XS) Gerätetyp (Handheld, Desktop-PC) Unique-ID-Nummer, Graphikkartendaten: ID, Name, Speicher, Operating System, Persistent Data, CPU-Informationen, Continent Code, Country Code, Latitude and Longitude (Lokationsdaten), Player ID, Fehlerdaten.

Im Rahmen des Spielablaufs werden folgende Daten erhoben, die u.U. einem Nutzer zugeordnet werden können: Minispiel: Zeit bis zum Abschluss des Spiels, Anzahl der gespielten Spiele, Falsche Aktionen pro Minispiel; Cutscene: Anzahl der Aufrufe, Gesamtzahl der Berührungen pro Cutscene (zeigt an, ob der Nutzer die Szene überspringen möchte), Grafomotorische Genauigkeit; Fortschritt: In Minispielen, Abzeichen, Avatar; Nutzung: Durchschnittliche Spielzeit pro Woche, Durchschnittliche Sitzungslänge.

b) Zweck der Verarbeitung

PlayFab ist eine vollständige Backend-Plattform für Live-Spiele mit verwalteten Spieldiensten, Echtzeitanalysen und LiveOps. Der Verantwortliche nutzt Playfab, um den Spielbetrieb der App zu ermöglichen und aufrecht zu erhalten.

Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Datenpaketen und ermöglicht, dass ein Nutzer die App bzw. Downloads abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf dem Server des Verantwortlichen ist notwendig, um nach dem Aufruf dieser App die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit dieser die Inhalte wahrnehmen kann.

Die Verarbeitung der MAC-Adresse sowie der in lit. a) genannten Daten über das IT-Endgerät und den Nutzer sind nötig, um den Spielablauf bereitstellen und Fehler zu erkennen und zu beseitigen.

Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App und Downloads sicherzustellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen diese Daten dem Verantwortlichen zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit seiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte- und Metadaten dienen der Bereitstellung des Spielablaufs der App. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, um zu gewährleisten, dass seine App und damit verbundene Produkte bereitgestellt werden bzw. online abrufbar sind. Er hat ferner ein berechtigtes Interesse daran, seine App gegen Missbrauch, Betrug und Angriffe auf die IT-Sicherheit bestmöglich abzuschirmen.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden an die EDV-Abteilung des Verantwortlichen und an seine Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen für den Betrieb der Website beauftragt sind, weitergegeben, sowie an den in lit. a genannten Dienstleister.

f) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.

Die Datenverarbeitung durch den in lit. a genannten Dienstleister zu den in lit. b genannten Zwecken ist jedoch nötig, um die App zu betreiben und den Spielbetrieb anbieten zu können. Aus diesem Grund ist die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich. Die damit verbundene Übermittlung von personenbezogenen Daten wird daher auf die Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gestützt.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.

Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten unbefristet gespeichert.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Verarbeitung der in lit. a) genannten Daten ist erforderlich, um die App richtig darzustellen.

 

Datenverarbeitung über Unity

a) Umfang der Verarbeitung

Zur Bereitstellung der App nimmt der Verantwortliche Dienstleistungen Unity Technologies, Inc., https://unity.com/addresses , in Anspruch. Mehr Informationen zum Datenschutzrecht finden Sie hier: https://unity3d.com/legal/privacy-policy

Dazu wird eine Reihe von technisch notwendigen Daten erhoben, z.B. IP-Adressen, MAC/IMEI/MEID-Adressen, IDs und technische Informationen über das Endgerät: Eindeutige Gerätekennung, die aus der MAC/IMEI/MEID des Geräts generiert wird und die wir ändern, um die Möglichkeit, das betreffende Gerät in Zukunft zu identifizieren, einzuschränken; Eine Werbe-ID, wie die Apple IDFA oder die Android Ad ID; IP-Adresse; Gerätehersteller und -modell; Das Betriebssystem und die Version, die auf Ihrem System oder Gerät läuft; Browsertyp; Sprache; Fabrikat der CPU und Anzahl der vorhandenen CPUs; o Informationen zur Grafikkarte, wie z. B. Typ, Hersteller und Treibername, Version und Grafik-API; Menge des vorhandenen System- und Video-RAM; Aktuelle Bildschirmauflösung; Versionen von Unity Player und Unity Editor; Betriebssystemkennung (z. B., Mac, Windows usw.); eine Prüfsumme aller gesendeten Daten, um zu überprüfen, ob sie korrekt übertragen wurden; und die App-ID des installierten Spiels.

b) Zweck der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt folgende Produkte des in lit. a genannten Dienstleisters zu folgenden Zwecken ein:

„Unity Cloud Build“: Die gesamten Lernwelten der EDURINO App werden in der „Unity Game Engine“ erstellt. Der Unity Cloud Build erlaubt dem Verantwortlichen auf die Softwarestände (sog. Builds) zuzugreifen und verschiedene Versionen zu kontrollieren. Die Builds werden automatisch auf potenzielle Fehler getestet. Auf diese Weise kann der Verantwortliche die Veröffentlichungsreife seiner App erproben, um einen störungsfreien Spielablauf sicherzustellen.

„Unity Analytics“: Die Spiele des Verantwortlichen passen sich adaptiv an die Nutzungshandlungen des Nutzers an. Um diesen adaptiven Teil zu gewährleisten und individuell auf den Nutzer einzugehen, werden Unity Analytics verwendet. Es wird z. B. nach einer gewissen Anzahl an Lösungsversuchen der Spielablauf innerhalb der App bezogen auf die Schwierigkeitsstufe vereinfacht, um den Lernerfolg zu gewährleisten.

„Unity Asset Store“: Im Unity Asset Store werden Kreationen, u.a. Code-Abschnitte, Grafiken oder Musikstücke kostenlos oder zum Kauf für andere Projekte angeboten. Der Verantwortliche nutzt dieses Angebot, um seine App bereitstellen zu können.

Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Datenpaketen und ermöglicht, dass ein Nutzer die App bzw. Downloads abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf dem Server des Verantwortlichen ist notwendig, um nach dem Aufruf dieser Inhalte die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit dieser die Inhalte wahrnehmen kann.

Die Verarbeitung der MAC-Adresse sowie der in lit. a) genannten Daten über das IT-Endgerät und den Nutzer sind nötig, um den Spielablauf bereitstellen und Fehler zu erkennen und zu beseitigen.

Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App und Downloads sicherzustellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen diese Daten dem Verantwortlichen zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit seiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte- und Metadaten dienen der Bereitstellung des Spielablaufs der App. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, um zu gewährleisten, dass seine App und damit verbundene Produkte bereitgestellt werden bzw. online abrufbar sind. Er hat ferner ein berechtigtes Interesse daran, seine App gegen Missbrauch, Betrug und Angriffe auf die IT-Sicherheit bestmöglich abzuschirmen.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden an die EDV-Abteilung des Verantwortlichen und an seine Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen für den Betrieb der Website beauftragt sind, weitergegeben, sowie an den in lit. a genannten Dienstleister.

f) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.

Die Datenverarbeitung durch den in lit. a genannten Dienstleister zu den in lit. b genannten Zwecken ist jedoch nötig, um die App zu betreiben und den Spielbetrieb anbieten zu können. Aus diesem Grund ist die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich. Die damit verbundene Übermittlung von personenbezogenen Daten wird daher auf die Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gestützt.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.

Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten unbefristet gespeichert.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Verarbeitung der in lit. a) genannten Daten ist erforderlich, um die App richtig darzustellen.

Datenverarbeitung über Amplitude

a) Umfang der Verarbeitung
Zur Bereitstellung der App nimmt der Verantwortliche Dienstleistungen der Amplitude Inc., 201 3rd Street, Suite 200. San Francisco, CA 94103. United States in Anspruch. Mehr Informationen zum Datenschutzrecht finden Sie hier: https://de.amplitude.com/sicherheit-und-datenschutz

Dazu wird eine Reihe von technisch notwendigen Daten über das IT-Endgerät erhoben, auf dem Sie die App installiert haben: Modeltyp (z.B. Samsung A7, iPhone XS) Gerätetyp (Handheld, Desktop-PC) Unique-ID-Nummer, Graphikkartendaten: ID, Name, Speicher, Operating System, Persistent Data, CPU-Informationen, Continent Code, Country Code, Latitude and Longitude (Lokationsdaten), Player ID, Fehlerdaten.
Im Rahmen des Spielablaufs werden folgende Daten erhoben, die u.U. einem Nutzer zugeordnet werden können: Minispiel: Zeit bis zum Abschluss des Spiels, Anzahl der gespielten Spiele, Falsche Aktionen pro Minispiel; Cutscene: Anzahl der Aufrufe, Gesamtzahl der Berührungen pro Cutscene (zeigt an, ob der Nutzer die Szene überspringen möchte), Grafomotorische Genauigkeit; Fortschritt: In Minispielen, Abzeichen, Avatar; Nutzung: Durchschnittliche Spielzeit pro Woche, Durchschnittliche Sitzungslänge.

b) Zweck der Verarbeitung
Amplitude ist eine sichere Plattform, um Nutzungsdaten zu analysieren, während alle relevanten rechtlichen, branchenspezifischen und regulatorischen Belange berücksichtigt werden. Der Verantwortliche nutzt Amplitude, um den Spielbetrieb der App zu ermöglichen und aufrecht zu erhalten.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Datenpaketen und ermöglicht, dass ein Nutzer die App bzw. Downloads abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf dem Server des Verantwortlichen ist notwendig, um nach dem Aufruf dieser App die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit dieser die Inhalte wahrnehmen kann.
Die Verarbeitung der MAC-Adresse sowie der in lit. a) genannten Daten über das IT-Endgerät und den Nutzer sind nötig, um den Spielablauf bereitstellen und Fehler zu erkennen und zu beseitigen.
Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App und Downloads sicherzustellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen diese Daten dem Verantwortlichen zur Optimierung der App und zur Sicherstellung der Sicherheit seiner informationstechnischen Systeme. Das Nutzungsverhalten wird zudem ausgewertet, um den Nutzer der EDURINO App, soweit er durch eine E-Mail-Adresse identifizierbar ist, individuell anzusprechen und ihn über neue und ähnliche Waren oder Dienstleistungen per E-Mail zu informieren. 

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte- und Metadaten dienen der Bereitstellung des Spielablaufs der App. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen
Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, um zu gewährleisten, dass seine App und damit verbundene Produkte bereitgestellt werden bzw. online abrufbar sind. Er hat ferner ein berechtigtes Interesse daran, seine App gegen Missbrauch, Betrug und Angriffe auf die IT-Sicherheit bestmöglich abzuschirmen und ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, zielgruppenadäquate E-Mail-Werbung an registrierte Nutzer zu versenden.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden an die EDV-Abteilung des Verantwortlichen und an seine Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen für den Betrieb der Website beauftragt sind, weitergegeben, sowie an den in lit. a genannten Dienstleister und an einen Dienstleister zum Empfang und Versand von E-Mails mit Nutzern.

f) Drittstaatenübermittlung
Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.
Die Datenverarbeitung durch den in lit. a genannten Dienstleister zu den in lit. b genannten Zwecken ist jedoch nötig, um die App zu betreiben und den Spielbetrieb anbieten zu können. Aus diesem Grund ist die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich. Die damit verbundene Übermittlung von personenbezogenen Daten wird daher auf die Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gestützt.

Der Verantwortliche hat ferner geeignete Garantien mit den Diensteanbietern vereinbart (u.a. Standardvertragsklauseln, Art. 46 Abs. 2 c DSGVO), um die Übermittlung von personenbezogenen Daten, z.B. Informationen über das Nutzerverhalten oder den Empfang und Versand von E-Mails, bei Diensteanbietern mit Sitz in den USA zu verarbeiten.

g) Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.
Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten unbefristet gespeichert.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht
Die Verarbeitung der in lit. a) genannten Daten ist erforderlich, um die App richtig darzustellen.

Datenverarbeitung durch Google Workspace

a) Umfang der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt Dienstleistungen von Google ein. Dafür ist die Fa. Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, verantwortlich. Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com.

b) Zwecke der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt Workspace, um E-Mails zu versenden und Kontaktanfragen zu beantworten.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder zur Eingehung und Erfüllung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten, werden an den Auftragsverarbeiter, Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, übermittelt.

d) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden ggf. in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.

Die Datenverarbeitung durch den in lit. a genannten Dienstleister zu den in lit. b genannten Zwecken ist jedoch nötig, um Kontaktanfragen oder Wiederherstellung von vergessenen Passwörtern im Kontext des Spielbetriebs anbieten zu können. Aus diesem Grund ist die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich. Die damit verbundene Übermittlung von personenbezogenen Daten wird daher auf die Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gestützt.

f) Dauer der Speicherung

Über die von den oben genannten Diensten erstellten Auswertungen, Berichte oder Funktionen hinaus speichert der Verantwortliche keine personenbezogenen Daten.

g) Bereitstellungspflicht (Art. 13 II lit. e DSGVO)

Die Bereitstellung Ihrer Daten zur Verarbeitung von Google Analytics ist freiwillig. Im Fall der Nicht-bereitstellung Ihrer Daten treten keine Beeinträchtigungen auf.

 

Betroffenenrechte:

a) Recht auf Widerruf der Einwilligung:

Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.

b) Recht auf Auskunft:

Die betroffene Person hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über ihre beim Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

c) Recht auf Berichtigung:

Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung und Vergessenwerden:

Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung:

Die betroffene Person hat gem. Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit:

Die betroffene Person hat gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

g) Recht auf Beschwerde:

Jede betroffene Person hat gem. Art. 77 DSGVO, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Postfach 1349

91504 Ansbach

Deutschland

h) Widerspruchsrecht:

Die betroffene Person hat gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Ansprechpartner für Datenschutzfragen: 

Für die Geltendmachung von Betroffenenrechten genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen.


Datenschutzerklärung für die Website https://edurino.com/

Inhalt der Datenschutzerklärung:

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Für diese Website ist folgende Stelle verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (fortan: „Verantwortlicher“):

Edurino GmbH, Kellerstraße 29, 81667 München

Vertreten durch: Franziska Meyer und Irene Klemm

info@edurino.com

 

Datenverarbeitung über Kommunikationsmittel

a) Umfang der Verarbeitung

Der Verantwortliche ist per Post, E-Mail, ggf. Kontaktformular, Telefon oder über Soziale Netzwerke für Ihre Anfragen erreichbar. Einfache Anfragen, die keine Identifizierung Ihrer Person erforderlich machen, können anonym erfolgen. Soweit Ihre Identifizierung erforderlich sein sollte, z.B. um Ihnen zu antworten oder Sie zurückzurufen, erhebt der Verantwortliche Ihre Kontaktdaten.

Wenn Sie über das Kontaktformular des Verantwortlichen eine Nachricht schreiben, erfasst er die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt). Darüber hinaus erfassen erfasst er Ihre IP-Adresse und Logfiles über das Datum und die Uhrzeit des Nachrichtenversands.

b) Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Sie zu identifizieren, um Ihre Nachricht ggf. einem bestehenden Vertrag, einer Stellenanzeige, einem Bewerbungsverfahren oder einer sonstigen geschäftlichen Beziehung zuzuordnen, zu speichern, zu beantworten oder ggf. weiterzuleiten.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Falls Sie dem Verantwortlichen anlässlich der Korrespondenz mit Ihnen eine Einwilligung erteilt haben, z.B. im Rahmen des Kontaktformulars, darf er Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO verarbeiten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann im Einzelfall für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, die auf Ihre Anfrage erfolgen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann auch aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, über seine Kontaktformulare und (elektronische) Kommunikationsmittel für die Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen mit Interesse an seinen Produkten erreichbar zu sein und auf Ihre Anfragen zu antworten. Zudem hat er ein berechtigtes Interesse, Ihre Daten zu verarbeiten, soweit Sie z.B. Geschäftsführer, Beschäftigter, Stellenbewerber, Kunde, potenzieller Kunde oder sonstiger Vertreter eines Vertragspartners des Verantwortlichen sind. Der Verantwortliche erhebt auch Informationen, um Ihre Stellenbewerbung zu prüfen. Er verarbeitet Ihre Daten zudem zum Zweck der Vertragserfüllung, der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet. Dieser gibt Ihre personenbezogenen Daten, die er über elektronische Kommunikationsmittel erhalten hat, an externe Empfänger nur weiter, soweit dies im Einzelfall erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

f) Drittstaatenübermittlung

Der Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind. Bewerbungsunterlagen werden bis mindestens zwei Monate nach Zugang der Ablehnung aufbewahrt (§ 15 Abs. 4 AGG). Rechnungsbelege werden 10 Jahre, Handelsbriefe 6 Jahre lang aufbewahrt.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Soweit der Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer Daten auf die von Ihnen erteilte Einwilligung oder auf einen Vertrag stützt, steht Ihnen ein Recht zum Widerspruch nicht zu.

i) Bereitstellungspflicht

Ihre personenbezogenen Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sind erforderlich, um die Anfrage über das Kontaktformular an den Verantwortlichen zu übermitteln. Im Übrigen ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann es ein, dass der Verantwortliche Ihre Anfragen, Anträge oder Wünsche nicht bearbeiten oder beantworten kann. Sollten Sie dem Verantwortlichen im Kontaktformular Ihre E-Mail-Adresse nicht oder unrichtig bereitstellen, kann er Ihnen allerdings nicht antworten.

Datenverarbeitung durch Logfiles

a) Umfang der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf der Website des Verantwortlichen erfasst dessen System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, mit dem Sie als Nutzer die Website des Verantwortlichen aufrufen. Diese Daten werden auf dem Server des Verantwortlichen in einer Protokolldatei (sogenannte Logfiles) gespeichert und verarbeitet.

Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Die IP-Adresse ist eine Zahlenkette, die für den Zeitpunkt des Aufrufs der o.g. Website Ihr Computersystem eindeutig zuordnet. Bei dem Verantwortlichen werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.

b) Zweck der Verarbeitung

Die IP-Adresse dient dem Empfang und Versand von Datenpaketen und ermöglicht, dass ein Nutzer eine Website abrufen kann. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse auf dem Server des Verantwortlichen ist notwendig, um nach dem Aufruf dieser Website die Seiteninhalte an das Computersystem des Nutzers zu übermitteln, damit dieser die Inhalte wahrnehmen kann.

Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und eventuell auftretende Übermittlungsfehler feststellen zu können. Zudem dienen diese Daten dem Verantwortlichen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit seiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, die oben genannten personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten, um zu gewährleisten, dass seine Produkt- und Dienstleistungsinformationen online abrufbar sind.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden an die EDV-Abteilung des Verantwortlichen und an seine Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen für den Betrieb der Website beauftragt sind, weitergegeben.

f) Drittstaatenübermittlung

Der Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse des Nutzers muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um die Nutzung der Website zu ermöglichen.

Im Falle der Speicherung Ihrer Daten in der Protokolldatei werden die darin erhobenen Daten unbefristet gespeichert.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Verarbeitung von Logfiles ist erforderlich, um die Website richtig darzustellen. Für den Fall, dass Sie keine IP-Adresse bereitstellen, ist der Seitenabruf aus technischen Gründen ausgeschlossen.

Datenverarbeitung durch Cookies

a) Umfang der Verarbeitung

Auf seiner Website verwendet der Verantwortliche sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf dem IT-System des Nutzers gespeichert werden, sobald er die Website des Verantwortlichen aufruft. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen.

Der Verantwortliche setzt Cookies ein, um seine Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Seitenelemente der Website machen es erforderlich, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel innerhalb der Website identifiziert werden kann.

Die verwendeten Cookies sind nachfolgend genauer beschrieben:

1. Unbedingt erforderliche Cookies

Der Zweck der Verwendung unbedingt technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseite des Verantwortlichen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Mit diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an den Verantwortliche übermittelt, um den Abruf ihrer Website zu ermöglichen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. 

Cookie-Name

Domain

Verfall

cart_currency

 

Zweck: Dieser Cookie enthält Informationen über die Währung, in der der Website-Besucher bezahlen möchte.

 

 

www.edurino.com

 

 

2 Wochen 29 Sekunden

_tracking_consent

 

Zweck: Dieses Cookie wird zum Verfolgen von Einstellungen verwendet.

 

 

.edurino.com

 

 

1 Jahr

_shopify_d

 

Zweck: Dieses Cookie wird in Bezug auf Shopify Analytics gesetzt.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_orig_referrer

 

Zweck: Dieser Cookie wird in der Regel von Shopify bereitgestellt und in Verbindung mit einem Einkaufsteil verwendet.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

cookiefirst-id

 

Zweck: Dieses Cookie enthält Ihre eindeutige ID, damit CookieFirst eindeutige Besucher auf dieser Website identifizieren kann.

 

 

www.edurino.com

 

 

11 Monate 3 Wochen

5 Tage

cookiefirst-consent

 

Zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Cookie- Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.

 

 

 

app.cookiefirst.com

 

 

11 Monate 3 Wochen

5 Tage

x-pp-s

 

Zweck: Dieser Cookie wird von PayPal bereitgestellt und unterstützt die Zahlungsdienste auf der Website.

 

 

.paypal.com

 

 

Session

tsrce

 

Zweck: Dieser Cookie wird von PayPal gesetzt, um Zahlungen auf dieser Website zu ermöglichen.

PayPal verwendet Cookies auf seiner Website auch, um seine Kunden zu erkennen und die Zeit zu verkürzen, die der Benutzer zum Anmelden in seinem PayPal-Konto benötigt, indem er seine E- Mails in der PayPal-Datenbank abruft.

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

 

3 Tage

ts_c

 

Zweck: Dieser Cookie wird von PayPal gesetzt, um Zahlungen auf dieser Website zu ermöglichen.

PayPal verwendet Cookies auf seiner Website auch, um seine Kunden zu erkennen und die Zeit zu verkürzen, die der Benutzer zum Anmelden in seinem PayPal-Konto benötigt, indem er seine E- Mails in der PayPal-Datenbank abruft.

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

2 Jahre 11 Monate 4

Wochen 2 Tage 7 Sekunden

ts

 

Zweck: Dieser Cookie wird von PayPal gesetzt, um Zahlungen auf dieser Website zu ermöglichen.

PayPal verwendet Cookies auf seiner Website auch, um seine Kunden zu erkennen und die Zeit zu verkürzen, die der Benutzer zum Anmelden in seinem PayPal-Konto benötigt, indem er seine E- Mails in der PayPal-Datenbank abruft.

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

 

2 Jahre 11 Monate 4

Wochen 2 Tage

nsid

 

Zweck: Von PayPal gesetztes Cookie, um Zahlungen auf dieser Website zu ermöglichen.

 

 

www.paypal.com

 

 

Session

enforce_policy

 

Zweck: Dies ist ein Cookie, das von Paypal gesetzt wird. PayPal verwendet Cookies, um seine Kunden zu erkennen und die Zeit zu verkürzen, die der Benutzer benötigt, um sich bei seinem PayPal- Konto anzumelden, indem er seine E-Mails in der PayPal-Datenbank überprüft.

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

 

1 Jahr 7 Sekunden

secure_customer_sig

 

Zweck: Shopify. Wird in Verbindung mit dem Kunden-Login verwendet.

 

 

www.edurino.com

 

 

1 Jahr 29 Sekunden

             

2. Funktionale Cookies

Funktionale Cookies werden eingesetzt, um personalisierte Daten, wie z.B. Ihre Sprachpräferenz anonymisiert zu speichern und so beim nächsten Mal automatisch wieder aufzurufen. Funktionale Cookies können außerdem dazu genutzt werden, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verfolgen nicht Ihre Bewegung auf anderen Internetseiten.

Cookie-Name

Domain

Verfall

LANG

 

Zweck: Es gibt viele verschiedene Arten von Cookies, die mit diesem Namen verknüpft sind,und es wird allgemein  empfohlen,  einengenaueren Blick auf die Verwendung auf einer bestimmten Website zu werfen. In den meisten Fällen wird es jedoch wahrscheinlich zum Speichern von Spracheinstellungen verwendet,  um möglicherweise Inhalte in der gespeicherten Sprache bereitzustellen.

 

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

 

 

8 Stunden 46

Minuten 3 Sekunden

_shopify_tw

 

Zweck: Dieses Cookie wird zum Verwalten der Datenschutzeinstellungen des Kunden verwendet.

 

 

.edurino.com

 

 

2 Wochen

_shopify_tm

 

Zweck: Dieses Cookie wird zum Verwalten der Datenschutzeinstellungen des Kunden verwendet.

 

 

.edurino.com

 

30 Minuten 29 Sekunden

_shopify_m

 

Zweck: Dieses Cookie wird zum Verwalten der Datenschutzeinstellungen des Kunden verwendet.

 

 

.edurino.com

 

 

1 Jahr

x-csrf-jwt

 

Zweck: Dieser Cookie wird in der Regel von PayPal bereitgestellt und unterstützt Zahlungsdienste innerhalb der Website.

 

 

.paypal.com

 

 

1 Woche

l7_az

 

Zweck: Dieses Cookie wird von PayPal gesetzt, um Zahlungen auf dieser Website zu ermöglichen.

PayPal verwendet auf seiner Website auch Cookies, um seine Kunden zu erkennen und die Zeit zu verkürzen, die Benutzer benötigen, um sich bei ihrem PayPal-Konto anzumelden, indem sie ihre E-Mails in der PayPal-Datenbank abrufen.

 

 

 

 

.paypal.com

 

 

 

 

30 Minuten 7 Sekunden

shopifyPaypalAcceleration

Zweck: Dieses Cookie ist für die sichere Kaufabwicklung und Zahlungsfunktion auf der Website erforderlich. Diese Funktion wird von shopify.com bereitgestellt

edurino.com
unbegrenzt

                                                                          

3. Marketing und sonstige Third-Party-Cookies

Cookies für Marketing und Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies), werden von dem Verantwortlichen genutzt, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen messen zu können z.B. ob man eine Webseite besucht hat. Sie können auch dazu dienen, diese im Anschluss entsprechend zu steuern z.B. die Häufigkeit einer angezeigten Anzeige zu limitieren. Es ist möglich, dass diese Information mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt wird. Häufig werden diese Cookies auch mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verbunden.

Cookie-Name

Domain

Verfall

localization

 

Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Lokalisierung von Benutzern zu überwachen

 

 

www.edurino.com

 

2 Wochen 29 Sekunden

_shopify_evids

 

Zweck: Dieses Cookie wird von Shopify gesetzt und wird für Analysen im Zusammenhang mit Marketing und Empfehlungen verwendet.

 

 

www.edurino.com

 

 

Session

_shopify_evids

 

Zweck: Dieses Cookie wird von Shopify gesetzt und wird für Analysen im Zusammenhang mit Marketing und Empfehlungen verwendet.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_y

 

Zweck: Shopify Analytics.

 .edurino.com

 Session

_shopify_y

 

Zweck: Shopify Analytics.

 .edurino.com

 Session

_shopify_sa_t

 

Zweck: Shopify Analytics in Bezug auf Marketing und Empfehlungen.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_shopify_sa_p

 

Zweck: Shopify Analytics in Bezug auf Marketing und Empfehlungen.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_shopify_s

 

Zweck: Shopify Analytics.

 

.edurino.com

 

Session

_s

 

Zweck: Dieses Cookie ist mit der Analyse-Suite von Shopify verknüpft.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_landing_page

 

Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Zielseiten zu verfolgen, zu melden und zu analysieren.

 

 

.edurino.com

 

 

Session

_gid

 

Zweck: Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
.pay.google.com 1 Tag 7 Sekunden

_gat_*****

 

Zweck: Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern.

.pay.google.com 1 Minute

_ga

 

Zweck: Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.

.pay.google.com 2 Jahre 7 Sekunden

OTZ

 

Zweck: Aggregierte Analyse der Website-Besucher. Von Google festgelegt
.pay.google.com Session

cto_bundle

Zweck: Sammlung anonymisierter Daten über das Surfverhalten zu Marketingzwecken.

edurino.com 1 Jahr

_pk_ses.689.9642

Zweck: Messung der Effektivität von TV-Kampagnen.

edurino.com 1 Tag

_pk_id.689.9642

Zweck: Messung der Effektivität von TV-Kampagnen.

edurino.com 1 Jahr

__kla_id

Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Informationen über das Verhalten des Besuchers zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um die Webseiten zu optimieren oder um sich zu registrieren, wenn der Besucher einen Newsletter abonniert hat.

edurino.com 400 Tage

__kla_viewed

Zweck: Sammelt Informationen über die Navigation und die Vorlieben des Nutzers auf der Website - diese werden verwendet, um potenzielle Newsletter auf der Grundlage dieser Informationen zu versenden.

edurino.com Unbegrenzt

_gcl_au

Zweck: Wird von Google AdSense verwendet, um die Effizienz der Werbung auf Websites, die ihre Dienste nutzen, zu testen.

edurino.com 90 Tage

IDE

Zweck: Wird von Google DoubleClick verwendet, um die Aktionen des Website-Nutzers nach dem Betrachten oder Anklicken einer Anzeige des Werbetreibenden zu registrieren und zu melden, um die Wirksamkeit einer Anzeige zu messen und dem Nutzer zielgerichtete Anzeigen zu präsentieren.

edurino.com 390 Tage

NID

Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Nutzers identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung verwendet.

edurino.com 183 Tage

VISITOR_INFO1_LIVE

Zweck: Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und verwendet, um die Informationen der eingebetteten Youtube-Videos auf einer Website zu verfolgen.

edurino.com 180 Tage

YSC

Zweck: Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und wird verwendet, um die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.

edurino.com Session

uid

Zweck: Benutzer für Remarketing identifizieren.

edurino.com 390 Tage

 

b) Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen der Internetseite des Verantwortlichen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Mit diesen technisch notwendigen Cookies werden Daten erhoben, gespeichert und an den Verantwortlichen übermittelt, um den Abruf seiner Website zu ermöglichen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies, die technisch nicht notwendig sind, setzt der Verantwortliche ein, um seine Zielgruppen besser kennenzulernen, ihre Interessen auszuwerten und um sie im Wege von Direktmarketing auf seine Produkte und sein Unternehmen aufmerksam zu machen.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Falls Sie dem Verantwortlichen über den Cookie-Banner für technisch nicht notwendige Cookies eine Einwilligung erteilt haben, darf er Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO verarbeiten. Für Cookies, die technisch notwendig sind, um diese Internetseite zu betreiben, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Außendarstellung seines Unternehmens und an der Bewerbung seiner Produkte. Technisch notwendige Cookies helfen dem Verantwortlichen bei der optimalen Darstellung der Website. 

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die Daten der Cookies werden an internen Stellen des Verantwortlichen und an seine Auftragnehmer, die zum Hosting und zur Bereitstellung der IT-Ressourcen beauftragt sind (1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur und STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin), weitergegeben.

f) Drittstaatenübermittlung

Grundsätzlich werden Informationen, die in Cookies gespeichert sind, nicht in Drittstaaten übermittelt, es sei denn, eine Identifizierung der Nutzer für Drittdienstleister ist notwendig.

g) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Cookies werden auf dem IT-System des Nutzers gespeichert und von diesem an den Server des Verantwortlichen übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen. Werden Cookies für die Website des Verantwortlichen deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website, z.B. der Warenkorb des Shops, vollumfänglich genutzt werden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website durch technisch erforderliche Cookies ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung Ihrer Daten zur Verarbeitung von Cookies ist freiwillig. Im Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann es sein, dass der Verantwortliche Ihr IT-System nicht adressieren und Sie seine Website nicht oder nicht vollumfänglich nutzen können.

Datenverarbeitung durch Cookie-Banner

a) Umfang der Verarbeitung

Durch den Einsatz eines Cookie-Banners werden Cookies und IP-Adressen verarbeitet.

b) Zweck der Verarbeitung

Mithilfe des Cookie-Banners erteilen Sie dem Verantwortlichen Ihre Einwilligung bzgl. der Datenverarbeitung durch Cookies und bzgl. weiterer Verarbeitungen.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Diese Verarbeitung wird auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen gestützt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

d) Berechtigte Interessen

Der Cookie-Banner wird verwendet, weil der Verantwortliche ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran hat, Sie zu bitten, ihm die Datenverarbeitung auch bzgl. Analyse- und Marketing-Anwendungen zu gestatten, damit der Verantwortliche seine Website optimieren kann.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen erhoben.

f) Drittstaatenübermittlung

Der Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland, es sei denn, Sie sind damit einverstanden.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, der Speicherung des Cookie-Banner Cookies zu widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht (Art. 13 II lit. e DSGVO)

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung kann es sein, dass Sie die Cookie-Banner nicht wegklicken können.

Datenverarbeitung durch Shopify

a) Umfang der Verarbeitung

Die Website des Verantwortlichen wird über die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, gehostet.

Personenbezogene Daten, die auf der Website des Verantwortlichen erfasst werden, werden auf den Servern von Shopify gespeichert. Diese Daten können beispielsweise IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen sowie Websitezugriffe umfassen. Die Datenschutzerklärung von Shopify ist abrufbar unter:  https://help.shopify.com/de/manual/your-account/privacy/GDPR

b) Zweck der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt Shopify als Hoster ein, um seinen Onlineshop sicher, schnell und effizient bereitstellen zu können.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung wird auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, eine sichere und funktionsfähige Website zu betreiben.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden an die Auftragnehmer des Verantwortlichen, die zur Bereitstellung der IT-Ressourcen und zum Hosting (Shopify) beauftragt sind, weitergegeben.

Für den Fall, dass Sie über einen der angebotenen Zahlungsdienstleister bezahlen, werden Ihre Daten an die in unseren AGB genannten Zahlungsanbieter übermittelt.

f) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden ggf. an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt.

Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA oder nach Kanada übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.

Die Datenverarbeitung durch den in lit. a genannten Dienstleister ist aber für den Vertragsschluss erforderlich, soweit Sie Waren über den Onlineshop des Verantwortlichen bestellen wollen, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Der Verantwortliche hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO mit dem Dienstleister geschlossen.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind. Bewerbungsunterlagen werden bis mindestens zwei Monate nach Zugang der Ablehnung aufbewahrt (§ 15 Abs. 4 AGG). Rechnungsbelege werden 10 Jahre, Handelsbriefe 6 Jahre lang aufbewahrt.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten als Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und zur Erstellung der Protokolldatei ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Der Nutzer kann daher dieser Art der Verarbeitung nicht widersprechen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann es ein, dass Sie die Website des Verantwortlichen nicht vollumfänglich nutzen können.

 

Datenverarbeitung über Zahlungsdienstleister PayPal

a) Umfang der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt zur Abwicklung von Bestellungen folgende Dienstleistungen ein: ‚PayPal‘, ‚Kreditkarte via PayPal‘, ‚Lastschrift via PayPal‘ oder ‚Ratenzahlung via PayPal‘. Verantwortlicher Diensteanbieter ist PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal").

Es werden dabei folgende Daten verarbeitet: Namen, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Identifikationsdaten, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Geolokationsdaten, Informationen im Zusammenhang mit der Bestellung, Rechnung oder mit dem Empfänger der Transaktion, sowie Informationen im Zusammenhang mit einer Bonitätseinschätzung.

Die Datenschutzinformationen von PayPal sind abrufbar unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#2.
Die Kontaktaufnahme zum Datenschutzbeauftragen von PayPal erfolgt über: https://www.paypal.com/us/smarthelp/contact-us/privacy.

b) Zweck der Verarbeitung

Der Zahlungsdienstleister wird eingesetzt, um dem Nutzer marktübliche Zahlungsabwicklung über das Internet anzubieten und die Transaktion darüber abzuwickeln.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Eingehung und Erfüllung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit eine Bonitätseinschätzung erfolgt, wird diese Datenverarbeitung auf die Wahrnehmung berechtigten wirtschaftlichen Interessen des Verantwortlichen gestützt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Berechtigte Interessen

Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse daran, sich vor Zahlungsausfällen und Identitätsdiebstahl und Datenklau zu schützen. Für die Bonitätsauswertung werden statistische Wahrscheinlichkeitswerte herangezogen, die u.a. auf der Anschrift des Betroffenen beruhen. Weitere Daten werden miteinbezogen.

e) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die Daten werden an PayPal weitergeleitet und von PayPal unter Umständen an Wirtschafsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt eine Identitäts- und Bonitätsprüfung. Das Ergebnis der Prüfung wird von PayPal unter Berücksichtigung der statistischen Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode verwendet.

f) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden in die Niederlande übermittelt. Ob und welchem Umfang PayPal personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Information des Anbieters.

g) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt, sofern die personenbezogenen Daten zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

i) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig.

Datenverarbeitung bei Instagram und Facebook

a) Umfang der Verarbeitung

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten durch die Einrichtung und Nutzung des von ihm auf Instagram unterhaltenen Profils  https://www.instagram.com/edurinoapp/ und auf seiner Fanpage bei Facebook, https://www.facebook.com/edurino_de. Instagram und Facebook sind  von der Facebook Ireland Ltd. betriebener Dienste.

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten seiner Nutzer und der sonstigen Personen, die die vom Verantwortlichen betriebene Profil besuchen, da in erster Linie Facebook über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

Die Datenschutzerklärung von Facebook ist abrufbarunter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Die Datenschutzerklärung von Instagram ist abrufbar unter: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content und die Cookie-Richtlinie unter: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig.

Der Anbieter stellt dem Verantwortlichen Funktionen zur Verfügung, die ihm anonymisierte statistische Daten über die Nutzer und sonstigen Besucher seines Profils anzeigen. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten, der in festgelegten Zeiträumen aktiv ist und den der o.g. Anbieter auf der Festplatte der Endgeräte der Besucher des Profils speichert.

Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei dem o.g. Anbieter registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen des Profils erhoben und verarbeitet. Aus Ihrem Nutzungsverhalten, also wie Sie die Profile des o.g. Anbieters nutzen, kann dieser Nutzungsprofile erstellen, um auf seinen Diensten oder auf Partnerseiten die Schaltung von Werbeanzeigen („Promotions“) anzubieten und durchzuführen. Darüber, in welchem Umfang der o.g. Anbieter personenbezogene Daten von Ihnen erhebt oder verarbeitet, macht er über seine Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinien hinaus keine Angaben.

Im Fall der Einbindung von Plugins wird Ihre IP-Adresse an den Plugin-Anbieter übermittelt. Daneben kann es sein, dass im Fall der Nutzung eines Plugins, z.B. durch Abspielen eines Videos, der Anbieter Cookies auf Ihrem Endgerät speichert.

Im Rahmen der Nutzung ihres Instagram-Profils verarbeitet der Verantwortliche außerhalb des Profils folgende personenbezogenen Daten: Alle Ihre Daten, die Sie innerhalb der Dienste der o.g. Anbieter öffentlich sichtbar bereitgestellt haben, insbesondere Ihre Vor- und Nachnamen, biografischen Angaben, Alter, Nutzernamen, Nutzer-URL, Profilbild, Informationen aus Profilseiten, z.B. Chronik, Kommentare oder Nutzerinteraktionen auf seinem Profil, Nachrichteninhalte (z.B. in Messengern oder Kommentaren) oder sonstige Medieninhalte, die Sie dem Verantwortlichen mitgeteilt haben, mit ihm geteilt oder auf andere Weise offengelegt haben. Über die Anwendungsfunktionen erhält der Verantwortliche zudem aggregierte, anonymisierte statistische Daten über die Nutzer dieser Profile, z.B. Zugriffszahlen, Herkunftsländer oder Informationen, ob Ihnen Inhalte gefallen haben oder nicht.

b) Zweck der Verarbeitung

Der o.g. Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie ggf. zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Nutzervertrags, um die Dienste bereitstellen und warten zu können.

c) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Falls Sie Nutzer der Dienste des o.g. Anbieter sind, haben Sie diesem Anbieter im Rahmen Ihres Nutzungsvertrags eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. In diesem Fall stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Der o.g. Anbieter darf zudem Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang verarbeiten, der für die Eingehung und Erfüllung Ihres Nutzervertrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. 

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ob und in welchem Umfang Facebook personenbezogene Daten weitergibt, entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Information des Anbieters. Ihre personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche im Rahmen seines Instagram-Profils verarbeitet, werden innerhalb der Marketing-Abteilung des Verantwortlichen verarbeitet und extern an den in lit. a genannten Anbieter oder an sonstige Internetnutzer, die die öffentlich sichtbaren Inhalte des Instagram-Profils des Verantwortlichen zur Kenntnis nehmen, weitergegeben.

e) Drittstaatenübermittlung

Ob und in welchem Umfang der o.g. Anbieter personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Information des Anbieters.

f) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten beachtet werden müssen. Auf die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den genannten Anbieter hat der Verantwortliche keinen Einfluss. Die Cookies dieses Anbieters werden aber auf Ihren Endgeräten gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung dieser Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie den Empfang von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Der Verantwortliche speichert Ihre personenbezogenen Daten, die er im Rahmen Ihrer Anfrage erhalten hat, nur so lange wie dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu beantworten, sofern Ihre Daten nicht aufgrund von Aufbewahrungspflichten länger aufbewahrt werden müssen.

g) Bereitstellungspflicht

Die Nutzung der Social Media Profile und Kanäle ist freiwillig. Im Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann es sein, nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.

Datenverarbeitung beim E-Mail-Marketing durch Klaviyo

a) Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie über die Angebote des Verantwortlichen auf dem Laufenden bleiben wollen, sendet er Ihnen gerne regelmäßig seinen E-Mail-Newsletter, Informationen zu neuen Produkten oder Angebote zu. Hierzu müssen Sie sich per E-Mail registrieren. Dazu werden nur Ihr Namen oder Firma und Ihre E-Mail-Adresse benötigt. Bei der Registrierung wird Ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel erhoben.

Der Versand des Newsletters erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird an Sie nach der Anmeldung für den Newsletter noch eine Bestätigungsmail versendet, durch die die Anmeldung durch Anklicken eines entsprechenden Links ausdrücklich bestätigt werden muss.

Desweiteren werden Bestandskunden interessante Informationen und Angebote per E-Mail geschickt.
Der Veranwortliche setzt Klaviyo zum E-Mail-Marketing und zum Management von Kundenbeziehungen ein. Der Anbieter ist Klaviyo, Inc., 125 Summer St, Floor 6 Boston, MA 02111, USA. Der Anbieter verarbeitet E-Mail-Adressen und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

b) Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden von dem Verantwortlichen ausschließlich für eigene Werbezwecke verwendet. Die IP-Adresse und der Zeitstempel werden erhoben, um die IT-Systeme des Verantwortlichen vor Missbrauch zu schützen.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Für die Zusendung des Newsletters über das Kontaktformular holt der Verantwortliche bei der Registrierung und ggf. über das Double-Opt-In-Verfahren Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO ein. Die Erklärung der Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Dazu bitte auf „Unsubscribe“ oder “Widerspruch” in der Newsletter-E-Mail klicken.

Soweit Sie Bestandskunde sind und Ihre E-Mail-Adresse bereits beim Kauf einer Spielfigur oder im Rahmen der Eröffnung eines Nutzerkontos erhoben wurde, erhalten Sie automatisch unseren Newsletter mit Informationen und Angeboten. Der Verantwortliche verwendet dabei Informationen über das Nutzungsverhalten in Bezug auf die EDURINO App, soweit dieses einem Nutzer als Inhaber einer E-Mail-Adresse zugeordnet werden kann. Diese Datenverarbeitung wird auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und lit. f DSGVO gestützt. Der Verantwortliche hat das berechtigte wirtschaftliche Interesse, Bestandskunden eine zielgruppenspezifische, werbliche Ansprache per E-Mail zu schicken, um auf ihre Waren und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. 

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet.

e) Drittstaatenübermittlung

Der Dienstleister Klaviyo verarbeitet Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in den USA. Für diese Datenübermittlung wurden geeignete Garantien vereinbart. Die Sicherheit der in das Drittland (also einem Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten ist durch Standarddatenschutzklauseln gewährleistet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.

Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung (Versand von Registrierungsemails, Recovery-Emails, Empfang von E-Mails) erforderlich, um den Nutzungsvertrag, auch bzgl. des Nutzerkontos, einzugehen und zu erfüllen (Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

f) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

g) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO basiert, haben Sie kein Widerspruchsrecht. Allerdings können Sie den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Mitteilung an den Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung löscht dieser Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus seinem Newsletter-Verteiler.

h) Bereitstellungspflicht (Art. 13 II lit. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Im Übrigen ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung oder unrichtigen Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann es ein, dass der Verantwortliche Sie nicht in den Verteiler aufnehmen kann.


Datenverarbeitung im Kundenkonto

a) Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, werden folgende personenbezogene Daten erhoben: Vorname, Nachname, Email-Adresse, Passwort; es kann auch die Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Zusätzliche Adresse, PLZ, Stadt, Land) gespeichert werden. Die E-Mail-Adresse wird per Double-Opt-In-Verfahren überprüft. Dabei wird an Sie nach der Registrierung eines Kundenkontos noch eine Bestätigungsmail erhalten, durch die die Registrierung durch Anklicken eines entsprechenden Links ausdrücklich bestätigt werden muss.

b) Zweck der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen verarbeitet, um Sie als Kontoinhaber zu identifizieren, zur Wiederherstellung des Passworts, zur Speicherung von Lieferadressen und zur Auswertung der Kundenbestellhistorie.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung zur Registrierung eines Kundenkontos und der damit verbundenen Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet und ggf. an Zahlungsdiensteanbieter und Onlineshopbetreiber (hier: Shopify) übermittelt.

e) Drittstaatenübermittlung

Der Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht ins Ausland.

f) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

g) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO basiert, haben Sie kein Widerspruchsrecht.

h) Bereitstellungspflicht (Art. 13 II lit. e DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich, um ein Kundenkonto einzurichten. Im Übrigen ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig. Im Falle der Nichtbereitstellung oder unrichtigen Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann kein Kundenkonto eröffnet werden.

Datenverarbeitung durch Google reCAPTCHA

a) Umfang der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt Dienstleistungen (Google reCAPTCHA) von Google ein. Dafür ist die Fa. Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, verantwortlich.

Mit Google reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe auf der Website des Verantwortlichen durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Google reCAPTCHA das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale.

Dabei werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Verweildauer auf der Website und vom Nutzer getätigte Mausbewegungen.

Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: http://policies.google.com/privacy 

Die Kontaktaufnahme zum Datenschutzbeauftragten von Google erfolgt über: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

b) Zweck der Verarbeitung

Der Verantwortliche setzt den Dienst Google reCAPTCHA ein, um zu überprüfen, ob es sich bei den Besuchern seiner Website um echte Menschen handelt, um sich vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.

c) Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

e) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte der Nutzer, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU.

Der Nutzer erklärt, dass er diese Umstände zur Kenntnis genommen hat und erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Verantwortliche seine personenbezogenen Daten an diesen Auftragnehmer übermittelt. Diese Übermittlung wird auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt.

f) Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und aufgrund vertragsrechtlicher, handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

g) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, Bereitstellung

Als Nutzer haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Datenverarbeitung durch Criteo

a) Umfang der Verarbeitung

Unsere Website nutzt auch die Remarketing-Technologie der Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München („Criteo“). Criteo verwendet Cookies („Marketing Cookies“) und ähnliche Technologien und sammelt dadurch in rein anonymisierter Form Daten über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken.

Criteo kann so das Surfverhalten analysieren und anschließend gezielte Produktempfehlungen als passendes Werbebanner anzeigen, wenn andere Webseiten besucht werden. In keinem Fall können die anonymisierten Daten dazu verwendet werden, Besucher der Website persönlich zu identifizieren.

 Nähere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Criteo, dort kannst Du auch der anonymen Analyse Deines Surfverhaltens widersprechen.

b) Zweck der Verarbeitung

Der o.g. Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke. Die von Criteo gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots genutzt. Auf jedem eingeblendeten Banner befindet sich rechts unten ein kleines „i“ (für Information), das sich bei Mouse-Over öffnet und beim Klick auf eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt wird.

c) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis der im Rahmen des Cookie-Banners erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet.

e) Drittstaatenübermittlung

Ob und in welchem Umfang der o.g. Anbieter personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Information des Anbieters: https://www.criteo.com/privacy/how-we-use-your-data/ 

f) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten beachtet werden müssen. Auf die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den genannten Anbieter hat der Verantwortliche keinen Einfluss. Die Cookies dieses Anbieters werden aber auf Ihren Endgeräten gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung dieser Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie den Empfang von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Der Verantwortliche speichert Ihre personenbezogenen Daten, die er im Rahmen Ihrer Anfrage erhalten hat, nur so lange wie dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu beantworten, sofern Ihre Daten nicht aufgrund von Aufbewahrungspflichten länger aufbewahrt werden müssen.

g) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Datenverarbeitung durch Spoteffects

a) Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst „Spoteffects“ der XAD spoteffects GmbH (Saarstr. 7, 80797 München), um die Effektivität von unseren TV-Werbekampagnen zu erfassen. Spoteffects verwendet für die Analyse der Interaktionen das Analysetool Matomo (früher „Piwik“ genannt). Anschließend werden die Daten über den Traffic sowie die Anzahl der Bestellungen mit Informationen zu TV-Schaltungen zusammengeführt. Dadurch können wir unsere TV-Kampagnen bewerten und optimieren.

Matomo ist ein Analysetool der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011, Wellington, New Zealand („Matomo“). Matomo verwendet ein Cookie (“Analyse Cookies”), um unsere Website hinsichtlich Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren. Das Cookie, das auf Ihrem Rechner beim Besuch unserer Website abgelegt wird, speichert und übermittelt auch Ihre anonymisierte IP-Adresse. D. h. bei der Datenübermittlung an unseren Server wird die IP-Adresse so gekürzt, sodass wir Sie – als Besucher unserer Website – nicht mehr identifizieren können. Zusätzlich werden Zeitpunkt des Websitenbesuchs, Seitenaufrufe, verwendete Browser und Browsereinstellungen, verwendetes Betriebssystem, Bildschirmauflösung des verwendeten Endgeräts, Referrer des Einstiegs in die Website, Suchbegriffe des Websiteneinstiegs und Cookie ID erfasst. Die Auswertung dient ausschließlich dazu, unsere TV-Kampagnen zu optimieren und weiterentwickeln zu können.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Matomo.

b) Zweck der Verarbeitung

Der o.g. Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in der Regel für Marktforschungs- und Analysezwecke. Mit diesem Hilfsmittel können wir unsere Internetseiten und Angebote optimieren.

c) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis der im Rahmen des Cookie-Banners erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von dem Verantwortlichen verarbeitet.

e) Drittstaatenübermittlung

Es werden keine personenbezogenen Daten in Drittländer übermittelt.

f) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten beachtet werden müssen. Auf die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den genannten Anbieter hat der Verantwortliche keinen Einfluss. Die Cookies dieses Anbieters werden aber auf Ihren Endgeräten gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung dieser Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie den Empfang von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Der Verantwortliche speichert Ihre personenbezogenen Daten, die er im Rahmen Ihrer Anfrage erhalten hat, nur so lange wie dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu beantworten, sofern Ihre Daten nicht aufgrund von Aufbewahrungspflichten länger aufbewahrt werden müssen.

g) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Betroffenenrechte
  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf.
  2. Recht auf Auskunft: Der Nutzer hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über seine beim Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  3. Recht auf Berichtigung: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  4. Recht auf Löschung und Vergessenwerden: Der Nutzer hat das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung seiner beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  5. Recht auf Einschränkung: Der Nutzer hat gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer aber deren Löschung ablehnt und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, der Nutzer jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder der Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Nutzer hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  7. Recht auf Beschwerde: Der Nutzer darf sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel kann er sich hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen wenden.
  8. Widerspruchsrecht: Sofern die personenbezogenen Daten des Nutzers auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 UAbs. 1 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Nutzers ergeben.

Datenverarbeitung bei Geschäftskunden (B2B)

a) Umfang der Verarbeitung

Personenbezogene Daten von Geschäftskunden werden in Shopify (s. oben) verarbeitet. Dazu übermitteln wir Ihre Firma, Geschäftsadresse, Kontaktdaten, Website, Namen von Kontaktpersonen, Umsatzsteuer-ID oder Gewerbescheinanmeldungen und weitere Informationen, die Sie über Ihre Branche, E-Mails oder Freifelder angegeben haben, an Shopify International Limited, 2nd Floor, 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, Dublin. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung bei Shopify finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.

Neukunden können sich für einen Zugang zum EDURINO Partnerportal mittels auszufüllendem Formular per E-Mail bewerben.

b) Zweck der Verarbeitung

Soweit die oben genannten Daten personenbezogene Daten sind, werden diese verarbeitet, um Ihr Unternehmen als unseren Geschäftskunden bei Shopify zu registrieren, damit Sie alle Vorteile von modernen, automatisierten Bestellprozessen nutzen können.

c) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf der Basis einer im Rahmen von E-Mails oder Bewerbungsformularen erteilte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zur Eingehung und Erfüllung von B2B-Verträgen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie zugestimmt haben, künftig individualisierte Informationen über neue Produkte, Aktionen und Marketingnachrichten zu erhalten, wird diese Datenverarbeitung ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt.

d) Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von uns verarbeitet.

e) Drittstaatenübermittlung

Personenbezogene Daten werden zum Teil in die USA übermittelt. In den USA gibt es kein angemessenes Datenschutzniveau. Das bedeutet, dass die Rechte betroffene Person, z.B. das Recht auf Auskunft oder Löschung nicht genauso effektiv geltend gemacht werden kann, wie in der EU. Der Nutzer erklärt, dass er diese Umstände zur Kenntnis genommen hat und erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass der Verantwortliche seine personenbezogenen Daten an diesen Auftragnehmer übermittelt. Diese Übermittlung wird auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO gestützt.

f) Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten beachtet werden müssen.

g) Bereitstellungspflicht

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig.

Für die Geltendmachung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen.

Stand: 02. August 2023