Hygge – ausgesprochen „hooga“ – ist ein dänisches Wort, das eine gemütliche, zufriedene Stimmung beschreibt, die durch Komfort und Geselligkeit hervorgerufen wird.
Wenn die Kälte Einzug hält und die Abende immer dunkler werden, kann der Wechsel der Jahreszeiten die Motivation vieler Kinder (und Erwachsener – hallo🙋♀️) beeinträchtigen. Nach einem langen Schultag, dem Heimweg oder dem Sport bei kaltem Wetter ist Hausaufgaben machen für viele Kinder das Letzte, worauf sie Lust haben.
Mein bester Tipp: Finde Wege, Mutter Natur und ihre Launen anzunehmen. Mache Hausaufgaben hygge.
Die Dänen sind Experten darin. Hygge ist das Leuchten einer schönen Kerze, das Gefühl einer kuscheligen Decke um sich herum, die Wärme und Zufriedenheit beim ersten Schluck Tee.
Wenn du dein Kind in die Planung und Umsetzung des „Hygge-Hausaufgabenplans” einbeziehen, wird es sich besser mit der Idee identifizieren können und seine Selbstständigkeit als Lernender entwickeln.
3 einfache Möglichkeiten, Hausaufgaben hygge zu gestalten:
Hygge-Hausaufgabenecke: Richte eine eigene Hausaufgabenecke mit sanfter Beleuchtung (Lampen, Lichterketten, batteriebetriebene Kerzen), bequemen Sitzgelegenheiten und einer Decke ein. Dieser gemütliche Ort ohne Ablenkungen kann das Lernen für Kinder und Eltern zu einer angenehmen und stressfreien Erfahrung machen.
Der Hygge-Soundtrack: Beauftrage dein Kind, einen Hygge-Soundtrack für die Hausaufgaben zu finden. Knisternes Kaminfeuer? Klassische Musik? Oper? Etwas Instrumentales, das die Konzentration während der Hausaufgaben fördert.
Kleidung für (gemütlichen) Erfolg: Viele Schuluniformen können übereinander getragen werden, sind eng und, seien wir ehrlich, nicht optimal für Komfort und/oder Lernen. Das Ausziehen der Schuluniform kann Kindern helfen, den Tag hinter sich zu lassen und sich nach der Schule zu erholen, bevor sie es sich gemütlich machen und die Hausaufgaben des Tages in Angriff nehmen.