Damit Kinder mühelos Buchstaben zu Papier bringen können, braucht es mehr als nur einen Stift: Eine gute Stifthaltung, ein angemessener Fingerdruck und die passende Handpräferenz (rechts oder links) spielen dabei eine zentrale Rolle. All das fällt unter die sogenannte Graphomotorik – also die motorische Grundlage des Schreibens.
Was ist Graphomotorik – und warum ist sie wichtig fürs Schreibenlernen?
Bevor Kinder ganze Wörter oder Sätze schreiben können, müssen sie erst eine grundlegende Fähigkeit entwickeln: die Graphomotorik. Sie beschreibt alle Bewegungen, die nötig sind, um mit der Hand gezielt Linien, Formen oder eben Buchstaben zu zeichnen. Dazu gehören auch das richtige Führen eines Stifts, die Koordination von Hand und Auge sowie die Kontrolle über Finger, Handgelenk und Arm.
Graphomotorik ist damit die Basis fürs Schreibenlernen. Sie entscheidet darüber, ob ein Kind Buchstaben flüssig und lesbar zu Papier bringen kann oder ob das Schreiben zur Anstrengung wird. Gerade im Vorschulalter lohnt es sich deshalb, spielerische Graphomotorik Übungen in den Alltag zu integrieren. So wird der Grundstein gelegt für eine gesunde Schreibentwicklung – ohne Druck und ganz im eigenen Tempo.
Gut zu wissen: Viele Schwierigkeiten beim Schreibenlernen entstehen nicht durch „mangelnde Konzentration“, sondern durch ungeübte Bewegungsabläufe. Kinder, die ihre Stifthaltung nicht richtig finden, verkrampfen schneller und verlieren die Lust am Schreiben. Deshalb ist es wichtig, früh auf kleine Anzeichen zu achten und rechtzeitig zu unterstützen.
6 Graphomotorik Übungen für einen guten Schreibstart – praktisch & spielerisch
Mit diesen sechs einfachen Graphomotorik Übungen für Kinder förderst du die Feinmotorik deines Kindes, stärkst die Freude am Schreibenlernen – und legst ganz nebenbei die Grundlage für eine saubere Handschrift.
✏️ Schreibanlässe im Alltag: So entwickelt dein Kind Freude am Schreiben
Kinder lernen am besten, wenn sie einen Grund dafür sehen. Statt abstrakter Arbeitsblätter helfen echte Schreibanlässe: einen Einkaufszettel schreiben, den eigenen Namen auf ein Türschild malen oder eine Postkarte an Oma und Opa gestalten. So erleben Kinder das Schreiben als etwas Nützliches und üben dabei ganz nebenbei ihre graphomotorischen Fähigkeiten.
💬 Druck rausnehmen: Wie du dein Kind fürs Schreiben motivierst
Nicht jedes Kind hat von Beginn an Lust zu schreiben und das ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass Eltern das Schreibenlernen nicht mit Leistungsdruck verbinden. Am Anfang muss nicht alles perfekt und richtig sein. Lobe kleine Fortschritte, lass dein Kind eigene Ideen aufschreiben (auch wenn Buchstaben fehlen) und zeige Interesse an seinen neu entstehenden Schreibkünsten. So entsteht eine positive Haltung zum Schreiben, die motiviert und langfristig ist.
✋ Stift richtig halten: So klappt’s bei Kindern mit einfachen Hilfen
Die richtige Stifthaltung ist entscheidend, um entspannt und ausdauernd schreiben zu können. Kinder, die den Stift zu verkrampft oder falsch halten, ermüden schneller und verlieren die Freude am Schreiben. Achte darauf, dass der Stift locker im Dreipunktgriff gehalten wird. Hilfreich sind ergonomisch geformte Stifte, wie sie z. B. im EDURINOStarterset enthalten sind – speziell entwickelt für kleine Hände.
🪑 Ergonomisch sitzen: Die richtige Haltung beim Schreibenlernen
Ein stabiler Sitz mit geradem Rücken, aufrechter Kopfhaltung und beiden Füßen am Boden schafft die Grundlage für entspanntes Schreiben. Wenn Tisch oder Stuhl nicht passen, greifen Kinder oft zu Ausgleichsbewegungen – das kann sich negativ auf die Stifthaltung auswirken. Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz hilft, die Feinmotorik beim Schreiben gezielt zu fördern.
📄 Blattlage optimieren – besonders wichtig für Linkshänder
Bei der Blattlage gibt es je nach Präferenz der Handseite einen kleinen Tipp. Bei Rechtshändern empfiehlt es sich, die Schreibunterlage, die vor einem liegt, um etwa 30 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Linkshänder können ihre Schreibunterlage sogar bis zu 45 Grad drehen - so wird die eigene Schrift nicht von der Schreibhand verdeckt und man verhindert, dass die Tinte möglicherweise verwischt. Eine gute Blattlage ermöglicht einen besseren Bewegungsfluss und trägt zur Lesbarkeit bei.
🎲 Spielerisch Schreiben lernen – mit Übungen, die Spaß machen
Kinder lieben Spiele – also nutze sie auch beim Schreibenlernen! Schwungübungen, Muster nachspuren, Buchstaben aus Knete formen oder auf Sand schreiben sind tolle Möglichkeiten, die Graphomotorik spielerisch zu fördern. Besonders motivierend: digitale Lernspiele wie die EDURINO-Lernwelt mit Mika, die Kinder in spannenden Geschichten begleitet und sie intuitiv mit Buchstaben, Reimen und Schreibbewegungen vertraut macht.
Digitale Hilfe beim Schreibenlernen: So unterstützt EDURINO
Manchmal braucht es mehr als Papier und Buntstifte, um Kinder fürs Schreiben zu begeistern. Digitale Lernangebote können hier eine wertvolle Ergänzung sein – wenn sie kindgerecht, werbefrei und pädagogisch fundiert sind. Genau an diesem Punkt setzt EDURINO an.
Mit der EDURINO-Figur Mika entdecken Kinder ab 4 Jahren das Schreiben in zwei liebevoll gestalteten Lernstufen. In der ersten Phase lernen sie Reime, Silben und Laute kennen, in der zweiten Stufe vertiefen sie ihr Wissen über Buchstaben und erste Rechtschreibregeln. Alles passiert spielerisch, interaktiv und ganz ohne Druck.
Ein besonderes Highlight ist der ergonomische Eingabestift, der speziell für Kinderhände entwickelt wurde. Er unterstützt eine gesunde Stifthaltung und macht die Übungen auf dem Tablet zu einem echten Bewegungserlebnis – ideal für die Förderung der Graphomotorik.
Und das Beste: Die App funktioniert auch offline, enthält keine Werbung und bietet einen geschützten Elternbereich mit Zeitlimit-Funktion. So wird die Bildschirmzeit zur echten Lernzeit – sicher, sinnvoll und motivierend.
Schreiben lernen darf leicht sein – mit kleinen Übungen zum großen Erfolg
Das Schreibenlernen ist ein Prozess – und jeder noch so kleine Fortschritt zählt. Mit gezielten Graphomotorik Übungen, einer passenden Stifthaltung und viel spielerischer Motivation können Eltern ihr Kind wunderbar begleiten. Es braucht dafür weder Druck noch Perfektion, sondern vor allem Geduld, Spaß und gute Impulse.
Ob beim Brief an die Oma, beim Nachspuren von Schwunglinien oder mit der passenden Lernfigur am Tablet: Wenn Kinder Freude am Schreiben entwickeln, lernen sie fast wie von selbst.
🦊 Tipp für den Einstieg: Die EDURINO-Figur Mika führt dein Kind Schritt für Schritt durch eine kreative Lernwelt rund ums Lesen und Schreiben.
