Wir bei EDURINO glauben, dass das Beherrschen der Phonik der erste Schritt zu lebenslanger Lese- und Schreibkompetenz ist. Begleite uns auf einer spielerischen und lehrreichen Reise durch die Welt der Phonik, auf der analoge und digitale Lernmethoden harmonisch miteinander verschmelzen und dein Kind zu einem selbstbewussten Leser wird.
Die Kraft der Phonik bei Kindern
In einer Welt, in der Worte das Tor zum Wissen sind, ist Phonik der geheime Schlüssel zum Leseerfolg. Phonik vermittelt Kindern die Laute der Buchstaben und zeigt, wie diese zu Wörtern zusammengefügt werden. Dieser leistungsstarke Ansatz gibt ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Wörter selbstständig zu entschlüsseln, und fördert so die Leseflüssigkeit, das Verständnis und eine lebenslange Liebe zur Literatur.
Phonemisches Bewusstsein aufbauen
Phoneme, die kleinsten Einheiten des Klangs, sind die Bausteine der Sprache. Die bald erscheinenden Phonik-Spiele von EDURINO führen dein Kind in diese magischen Phoneme ein und helfen ihm, ein phonemisches Bewusstsein zu entwickeln – die Fähigkeit, Laute in gesprochenen Wörtern zu erkennen und zu manipulieren. Von Reimen über das Zusammenfügen bis hin zum Segmentieren und Manipulieren von Lauten wird dein Kind zu einem Meister der phonemischen Wunder.
Als Eltern spielst du eine wichtige Rolle dabei, dein Kind beim Lesenlernen zu unterstützen. EDURINO bietet dir Ressourcen und Anleitungen, damit du aktiv am Phonik-Abenteuer deines Kindes teilhaben kannst. Von vorgeschlagenen Aktivitäten bis hin zu Leseempfehlungen – wir geben dir alles an die Hand, um ein förderliches Umfeld zu schaffen, das die Konzepte aus den EDURINO-Spielen vertieft.
Einfache Möglichkeiten, wie du das Phonik-Lernen zu Hause unterstützen kannst
1. Vorlesen – überall und jederzeit
Lesen muss nicht immer bedeuten, dass du dich vor dem Schlafengehen durch ein Lehrbuch quälst, während dein Kind darauf besteht, jedes einzelne Wort von „Mr. McWiggle's Wobbly Wigwam” zu entschlüsseln. Lies die Cornflakes-Packung. Die Rückseite einer Shampooflasche. Schalte die Untertitel für Miss Rachel ein und lies mit.
Wenn dein Kind noch keine Wörter lesen kann – umso besser! Zeig ihm Buchstaben in seiner Umgebung. „Schau mal! Da ist ein ‚S‘ auf dem ‚Stop‘-Schild!“ Mach das Lesen real, nicht auf Bücher beschränkt.
2. Spreche ein bisschen albern
OK, hör mir zu. Bei der Phonetik geht es darum, Laute zu verbinden (zusammenzuschieben) und zu trennen (auseinanderzuziehen). Versuch es mit „Time to get your c-oa-t“ und lass dein Kind das Wort verbinden. Beginn mit seinen Lieblingswörtern, um das Interesse zu wecken: „Sollen wir in den P-ark gehen?“ „Findest du den Z-ug?“ Du fühlst dich vielleicht ein bisschen albern, aber glaub mir, das funktioniert wirklich.
3. Halte es lustig und schnell
Englisch ist eine schwierige Sprache und Phonetik ist hart. Kinder können frustriert sein – und das ist in Ordnung. Der Trick? Halt es kurz und bündig. Die Aufmerksamkeitsspanne eines 5-Jährigen beträgt nun mal... fünf Minuten. Du brauchst keine „Phonikstunde“ oder eine Pinterest-würdige Routine. Versuch es mit „Ich sehe was, was du nicht siehst“ im Auto oder mit dem Zerlegen von Wörtern in der Badewanne: „Hast du mich nass gespritzt?“ Ein bisschen, oft und spielerisch – das ist das Geheimnis.
5. Probiere Mika von Edurino – Phonik-Hilfe in Form eines Spiels
Lerne Mika kennen. Mika eröffnet eine Welt des phonischen Lernens durch lustige und interaktive Spiele. Mika konzentriert sich auf die Laute der Phase 2, mit einem Schwerpunkt auf der Segmentierung – ideal für Anfänger oder diejenigen, die zusätzliche Unterstützung brauchen.
Mika hilft Kindern dabei:
- Aufmerksam zuzuhören und Buchstabenlaute zu unterscheiden.
- Laute am Anfang, in der Mitte und am Ende eines Wortes zu erkennen.
- die phonetische Struktur von Wörtern zu verstehen und sie zu segmentieren
- Groß- und Kleinbuchstaben zu erkennen
- die Bildung von Buchstaben zu üben
- eine entspannte Stiftführung und einen dreipunktigen Stiftgriff zu entwickeln
- die Feinmotorik zu stärken
- All dies wird durch unterhaltsame, kurze Spiele vermittelt, zu denen sie gerne zurückkehren werden.
Aus der Sicht eines Elternteils, der keine Phonetik beherrscht
Phonik kann sich wie ein geheimnisvoller Code anfühlen (für Eltern und Kinder gleichermaßen), aber zum Glück musst du ihn nicht alleine knacken. Mit ein paar einfachen Strategien (und ein oder zwei Belohnungen in Form von Snacks) kannst du deinem Kind helfen, Schritt für Schritt Selbstvertrauen aufzubauen. Phonik zu Hause muss nicht unbedingt Streit um Bücher bedeuten. Es kann auch Kichern beim Frühstück und Spiele im Auto sein. Und ja – manchmal hilft auch ein bisschen Technik.