Naturerfahrungen stärken nachweislich die Entwicklung von Kindern – motorisch, emotional und sozial. Deshalb ist es so wichtig, Naturverbundenheit schon im frühen Alter aktiv zu fördern.
Naturverbundenheit: Bedeutung für Kinder
Naturverbundenheit bedeutet mehr, als barfuß im Gras zu laufen, auch wenn das schon ein guter Anfang ist. Es geht um ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Achtsamkeit gegenüber der Umwelt und das Gefühl: Ich bin ein Teil davon. Eine enge emotionale Verbundenheit mit der Natur und positive Gefühle bei Naturerfahrungen fördern nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen.
Kinder, die früh Naturerfahrungen machen, entwickeln oft ein stärkeres Umweltbewusstsein – das bestätigen viele Studien aus der Naturpädagogik. Solche Erlebnisse schärfen die Wahrnehmung, stärken soziale Beziehungen zu anderen Lebewesen und unterstützen die emotionale Entwicklung.
Naturerfahrung mit Kindern: Warum sie so wichtig ist
Kinder entdecken die Natur mit allen Sinnen. Sie klettern, tasten, hören, beobachten. Diese Erlebnisse:
-
fördern motorische und kognitive Fähigkeiten
-
stärken das Immunsystem
-
steigern Konzentration & Selbstwirksamkeit
-
wecken Neugier und Entdeckerfreude
Ein Ausflug in den Wald kann genauso lehrreich sein wie ein gezieltes Lernspiel am Tablet. Zudem hat nicht jedes Kind einen Wald vor der Tür oder aber die Möglichkeit, in einem großen Garten zu toben. Mit digitalen Lernspielen kann Wissen auf eine spielerische Weise dennoch vermittelt werden.
Die Rolle der Erwachsenen: Vorbild und Begleiter in der Natur
Erwachsene spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kindern die Natur näherzubringen und eine echte Verbindung zur Umwelt zu schaffen. Als Eltern oder Begleiter seid ihr nicht nur Vorbilder, sondern auch wichtige Unterstützer auf dem Weg eurer Kinder zu mehr Naturverbundenheit. Indem ihr gemeinsam mit euren Kindern einen Waldspaziergang unternehmt oder ein Picknick auf der Wiese veranstaltet, zeigt ihr, wie wertvoll und spannend die Natur als Teil unseres Lebens ist.
Es sind oft die kleinen, gemeinsamen Aktivitäten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen: das Staunen über einen besonders schönen Baum, das Lauschen der Geräusche im Wald oder das Entdecken von Tierspuren auf einer Wiese. Wenn Erwachsene ihre Begeisterung für die Natur teilen und Kinder ermutigen, eigene Erfahrungen zu machen, entsteht eine starke Verbindung – nicht nur zur Natur, sondern auch zueinander. So können Kinder ihre Fähigkeiten entfalten, ihre Interessen entdecken und lernen, die Natur als schützenswerten Teil ihres Lebens zu begreifen. Eltern und andere Erwachsene sind dabei wichtige Begleiter, die mit Geduld, Neugier und Offenheit den Weg in die Natur ebnen.
Natur und Bildschirmzeit – passt das zusammen?
Ja! Digitale Lernspiele von EDURINO ergänzen Naturerfahrungen, statt sie zu ersetzen. Kinder lernen zum Beispiel mit der Figur Robin, wie man Mengen erkennt – draußen im Garten zählen sie Steine, Kastanien oder Marienkäfer.
Beispielhafte Kombination:
-
Vormittags: Spaziergang mit "Was finde ich in der Natur?"-Spiel
-
Nachmittags: Mit Mika in der EDURINO App die passenden Buchstaben zum Wort "Baum" lernen
So wird Lernen situativ, relevant und ganzheitlich.
Tipps für Eltern: Naturverbundenheit im Alltag fördern
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ihr analoges und digitales Lernen miteinander verknüpfen könnt. Hier sind praktische Ideen, mit denen Kinder spielerisch Natur erleben und verstehen lernen:
1. Gemeinsame Naturerlebnisse: Den Wald als Lernort entdecken
Wälder, Parks oder Strände sind für Kinder Orte voller Geheimnisse, Abenteuer und Lernchancen. Besonders der Wald lädt dazu ein, spielerisch zu entdecken, zu forschen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Ob Baumrinde ertasten, Vogelstimmen lauschen oder Tiere beobachten – solche Erlebnisse stärken nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Wenn ihr gemeinsam mit eurem Kind regelmäßig Zeit draußen verbringt, entsteht mehr als nur Bewegung an der frischen Luft: Ihr schafft Raum für Achtsamkeit, Umweltbewusstsein und soziale Interaktion. Kinder entwickeln beim Sammeln von Blättern, Erkunden von Pfaden oder Forschen mit anderen ein Gespür für die Vielfalt und Bedeutung der Natur. Erwachsene können diese Erfahrungen begleiten, indem sie Fragen stellen, Impulse geben und sich gemeinsam mit ihrem Kind über die kleinen Wunder freuen.
So wird der Wald – oder jede andere naturnahe Umgebung – zu einem lebendigen Klassenzimmer, in dem Kinder nicht nur lernen, sondern echte Begeisterung für die Natur entwickeln.
2. Gartenprojekte für Kinder
Ein kleines Beet, ein Balkonkasten oder ein Blumentopf reichen aus: Lasst euer Kind selbst säen, gießen und pflegen. Es lernt spielerisch, wie Pflanzen wachsen und warum Sonnenlicht, Wasser und Geduld wichtig sind. Gartenarbeit unterstützt nicht nur die Feinmotorik, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein.
3. Naturkunst & Bastelideen
Sammelt gemeinsam Naturmaterialien wie Blätter, Steine oder Tannenzapfen und gestaltet daraus Collagen, Figuren oder saisonale Dekorationen. Diese Naturspiele für Kinder fördern Kreativität und lassen die Kinder die Natur aktiv und fantasievoll erleben.
4. Naturbücher & kindgerechte Dokumentationen
Lest gemeinsam altersgerechte Bücher über Tiere, Pflanzen und Naturphänomene oder schaut passende Naturfilme. Besprecht gemeinsam das Gesehene, stellt Fragen und findet heraus, welches Tier oder welche Landschaft euer Kind besonders fasziniert. So entstehen natürliches Interesse und nachhaltiges Wissen.
5. Digitale Ergänzung durch EDURINO
Nach einem spannenden Tag im Freien kann euer Kind sein Naturerlebnis mit der Figur Asa in der EDURINO App vertiefen. Die Lernwelt „Unsere Natur“ ist speziell für Kinder ab 4 Jahren konzipiert und verbindet Wissensvermittlung mit kindgerechtem Spielspaß.
Mit Asa lernt euer Kind:
-
wie verschiedene Lebensräume funktionieren – von Wiese bis Wald
-
warum Umweltschutz wichtig ist und was jede*r beitragen kann
-
welche Tiere und Pflanzen typisch für bestimmte Regionen sind
-
wie Kreisläufe in der Natur ablaufen, z. B. Wachstum, Wasser, Jahreszeiten
Diese Inhalte werden durch kleine Geschichten, interaktive Aufgaben und liebevolle Illustrationen vermittelt. Dabei steht nicht nur das Lernen im Fokus, sondern auch das Staunen, Entdecken und Verstehen – ganz im Sinne von Naturpädagogik für Kinder.
Asa ergänzt reale Naturerlebnisse perfekt: Vielleicht habt ihr gemeinsam einen Marienkäfer beobachtet? In der App kann euer Kind mehr über seinen Lebensraum und andere Insekten erfahren. Oder ihr habt Müll im Park gesammelt – Asa erklärt spielerisch, warum Umweltschutz so wichtig ist.
👉 Entdeckt jetzt Asas Welt der Natur
Unterstützt euer Kind dabei, eine tiefere Verbindung zur Natur aufzubauen - mit EDURINOs neuer Lernwelt "Unsere Natur" als Begleiter auf diesem aufregenden Weg. Viel Spaß bei euren Abenteuern mit Asa und im Freien!