The One Who Wants It All

Angebotspreis149,95 € Regulärer Preis199,95 €

Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

American Express Apple Pay Google Pay KlarnaMaestroMastercardPayPalVisa
Kostenloser Versand ab 50€.
Lieferung in 2-4 Werktagen
30 Tage Gratis Rückgaben
  • Figur Robin - Stufe 1 - Zahlen & Mengen
  • Figur Leo - Meine Gefühle
  • Figur Niki - Erstes Englisch
  • Figur Luka - Logisches Denken & Coding
  • Figur Ari - Meine Körperteile
  • Figur Mika - Stufe 1 - Erstes Lesen & Schreiben
  • Figur Yuki - Kreativität & Malen
  • Figur Asa - Unsere Natur
  • Figur Ollie - Aufmerksamkeit & Konzentration
  • Sammel-Mäppchen M
  • Ergonomischer Eingabestift
  • Zugang zur EDURINO App

Die EDURINO App läuft auf den gängigen iOS, Android Smartphones und Tablets und Amazon Fire Tablets.

Für das beste Spielerlebnis empfehlen wir:

  • Apple ( iOS 15+ ) ( min. 3GB RAM )
  • Android ( 10+ ) ( min. 3GB RAM )
  • Amazon Fire HD 10 Kids ( 2021 )
  • Amazon HD 10 Plus Kids ( 2021 )
  • Amazon Fire HD 10 Kids ( 2023 )

Mindestanforderung (bitte beachte, dass je nach Speicherplatzkapazität das Spielerlebnis eingeschränkt sein kann):

  • Apple ( iOS 13+ ) ( min. 2GB RAM )
  • Android ( 8+ ) ( min. 2GB RAM )
  • Amazon Fire HD 10 Kids ( 2019/2021 )
  • Amazon Fire HD 10 Plus Kids ( 2021 )

Unsere Lernfiguren bestehen aus sorgfältig ausgewählten Materialien, die für Kinder sicher und langlebig sind:

  • PVC-Harz (32,12 %) – sorgt für die stabile Form und Langlebigkeit der Figur.
  • Weichmacher ohne Phthalate (39,19 %) – machen das Material flexibel und kindgerecht.
  • Stabilisatoren aus Calcium und Zink (1,32 %) – halten das Material widerstandsfähig und sicher.
  • Gleitmittel (0,06 %) – sorgen für eine glatte Oberfläche.
  • Leitfähiger Kohlenstoff (27,31 %) – ermöglicht die Verbindung zwischen Figur und Stift für ein interaktives Spielerlebnis.

Alle Materialien sind phthalatfrei und entsprechen hohen Sicherheitsstandards, damit Kinder sicher spielen und lernen können.

Hier wird dein Kind zum Entdecker!

Zahlen & Mengen

Meine Gefühle

Erstes Englisch

Logisches Denken & Coding

Meine Körperteile

Lesen & Schreiben

Kreativität & Malen

Unsere Natur

Aufmerksamkeit & Konzentration

Zahlen & Mengen

Meine Gefühle

Erstes Englisch

Logisches Denken & Coding

Meine Körperteile

Lesen & Schreiben

Kreativität & Malen

Unsere Natur

Aufmerksamkeit & Konzentration

Um sich unsere Ziffern nachhaltig einzuprägen, bedarf es einer Einführung und viel Übung. Um diesen Prozess möglichst abwechslungsreich zu gestalten, lernt dein Kind die Zahlen durch unterschiedliche Zugänge (z.B. durch Schreiben, Zahlenblöcke, Hören) und vielfältige Spiele kennen.

In diesem Abschnitt wird ein erster Grundstein in der Geometrie gesetzt. Dein Kind interagiert spielerisch mit den Flächenformen und lernt, diese anhand relevanter Eigenschaften zu erkennen. Z. B. erkennt es, dass nicht die Farbe, sondern die Eckenanzahl einer Figur ein ausschlaggebendes Merkmal ist.

Für den Aufbau des Anzahlbegriffs ist es wichtig, dass die Kinder vielfältige Zählerfahrungen machen und in verschiedenen Kontexten zur Anzahlbestimmung aufgefordert werden. Darauf baut später die Fähigkeit auf, auch größere Mengen bestimmen zu können, ohne diese einzeln zählen zu müssen.

n diesem Abschnitt wird erstes Rechnen in Situationen, wie dem Kuchenbacken oder dem Bezahlen mit Münzen eingebunden. Auch ein erster Einblick in die Strukturen der Mathematik wird ermöglicht, bei dem dein Kind auf niedrigem Niveau in Kontakt mit Rechenzeichen und der Zerlegung und Zusammensetzung von Zahlen kommt.

Dein Kind lernt die Basisemotionen Freude, Wut, Angst, Traurigkeit, Überraschung und Ekel kennen. Basierend darauf wird ein eigener Gefühlswortschatz aufgebaut, um eigene Gefühle und die von anderen korrekt zu benennen.

Dein Kind lernt, Gefühle und Gedanken zu ordnen, zu reflektieren und eigene Emotionen auf unterschiedliche Weise auszudrücken.

Dein Kind lernt verschiedene Strategien zur Emotionsregulation kennen, um mit negativen Emotionen wie Angst umzugehen. Zudem wird es an Methoden herangeführt, mit denen es sich in Mitmenschen hineinversetzen und Hilfsbereitschaft signalisieren kann.

In den ersten Spielen eines Bereichs wird ein neuer Wortschatz (z.B. Farben, Tiere oder Obst) vorgestellt. Die Wörter werden spielerisch einzeln entdeckt, häufig und deutlich ausgesprochen und können so mit einem klaren Bild im Kopf verknüpft werden. Dabei wird

In den darauffolgenden Spielen werden die neu gelernten Wörter sortiert, neu angeordnet oder verbunden. Dein Kind hat besonders in dieser Phase die Freiheit, Fehler zu machen und zu knobeln. (Auch hier wird dein Kind nur mit einer kleinen Wörteranzahl konfrontiert, um sich diese besonders gut merken zu können.)

Im nächsten Abschnitt lernt dein Kind die Wörter in einem größeren Zusammenhang kennen. Durch die Einführung eines zusätzlichen Wortfeldes wird der Wortschatz in Verbindung zu anderen passenden Wörtern gebracht, wie zum Beispiel Obst und Zahlen.

In den letzten Spielen jedes Themengebietes wird das neue Wissen deines Kindes noch einmal gefestigt. Alle gelernten Wörter werden gemischt und in kurzen Sätzen verwendet. So lernt dein Kind flexibel mit ihnen zu interagieren.

Fünf Minispiele thematisieren verschiedene Bereiche der Logik und werden dabei immer schwieriger. Während dein Kind Luka hilft, den Türcode zu knacken oder die Antenne zu reparieren, wird gleichzeitig dessen kognitive Entwicklung unterstützt.

Die Aufteilung von Problemen in kleinere Abschnitte und deren schrittweise Lösung ist eine essenzielle Grundkompetenz des Programmierens. Diese erlernt dein Kind, während es spielerisch dem Roboter Bonki mit lustigen Hilfsmitteln durch einen Hindernisparcours hilft.

Beim Systemischen Denken konzentriert man sich weniger auf die Einzelteile eines Systems, sondern auf deren Vernetzung und Wechselwirkung. In diesem Spiel bewegt dein Kind Hindernisse und bringt systematisch Licht in Lupas großes Lager.

Beim Programmieren stößt man häufig auf immer komplexer werdende Systeme. Durch ein spaßiges Energiestrom-Spiel lernt dein Kind spielerisch ein solches kennen und hilft Herrn Löwenzahn dabei, seine Lampen wieder zum Leuchten zu bringen.

In der Forschungsstation kann dein Kind gemeinsam mit Ari und Doc, dem Forscher, unterschiedliche Körper und Körperteile entdecken. Dabei werden nicht nur genaue Bezeichnungen von Körperteilen und deren Lage im Körper genauer beleuchtet, sondern auch deren Grundfunktionen aufgezeigt.

Im zweiten Abschnitt der Lernepisode lernt dein Kind, Sinne und Sinnesorgane zu benennen und erfährt mehr über die Rolle der fünf Sinne für unsere Wahrnehmung. Dein Kind wird außerdem dazu angeregt, sich auf die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle zu konzentrieren und diese bewusster wahrzunehmen.

Dein Kind lernt Maßnahmen zur Körper- und Zahnpflege kennen und erfährt, warum feste Routinen für die Körper- und Zahnhygiene eine wichtige Rolle im Alltag spielen. 

Deinem Kind werden die Bedürfnisse des eigenen Körpers und wichtige Maßnahmen vermittelt, mit denen es den eigenen Körper schützen kann. Dabei geht es nicht nur um Wasser trinken und das Auftragen von Sonnencreme, sondern auch das Aufzeigen von Grenzen im Bezug auf den eigenen Körper.

Reime sind ein wichtiger Grundbaustein für die Sprachentwicklung im Vor- und Grundschulalter. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass einzelne Wörter nur durch einen oder wenige Buchstaben unterschieden werden können (z.B. D-ose / R-ose / H-ose).

Das Kapitel “Silben” beschäftigt sich mit der Struktur der einzelnen Worte und schult somit vor allem das Lese- und Hörverständnis. Dein Kind erkennt, wie ein Wort aufgebaut ist, kann die Wortbestandteile klar voneinander trennen und lernt so Wörter zusammenzusetzen.

In der Lese- und Schreibvorbereitung ist es wichtig, den Inhalt von der Optik der Wörter und Buchstaben zu unterscheiden und separat zu betrachten. Dein Kind lernt dabei auf den Aufbau eines Wortes zu achten und Wörter aufgrund ihres Aufbaus zu unterscheiden.

Laute sind ein grundlegender Bestandteil jeder Sprache und somit ein wichtiger Meilenstein für die Schulvorbereitung. Hier beschäftigt sich dein Kind mit dem Klang von Anfangslauten mithilfe der von EDURINO entwickelten Anlauttabelle der Tiere. 

Die Lernreise beginnt im Künstlerviertel, wo ihr gemeinsam mit Juki Vorbereitungen für ein Theaterstück trefft und in Kontakt mit den ersten Grundsätzen der Farbenlehre und Zeichentechnik kommt.

Ihr lernt Farbbezeichnungen und entdeckt durch das Mischen der Primärfarben, wie sich weitere Farben zusammensetzen. Durch Zeichenspiele stärkt ihr eine sichere und schwungvolle Linienführung und die Feinmotorik.

Beim Besuch im Schneideratelier könnt ihr Kleider und Kostüme entwerfen. Dabei wählt ihr Schnittmuster, Stoffe und Details aus und erfindet eigene Charaktere für das spätere Theaterstück. Beim Kreieren eigener Stoffmuster experimentiert ihr mit unterschiedlichen Spiegelachsen.

Bei Tinky, der Erfinderin, lernt ihr, dass ihr eurer Fantasie nicht nur beim Malen freien Lauf lassen könnt. Ihr sammelt Bastelmaterialien und entdeckt unterschiedliche kreative Techniken, mit denen ihr frei experimentieren und gestalten könnt. Dabei entwerft ihr Raketen, Requisiten für das Theaterstück und Statuen für das Künstlerviertel.

Innerhalb der Spiele besucht dein Kind unterschiedliche Lebensräume in der Natur. Im Wald, auf der Wiese oder im See können besondere heimische Säugetiere, Vögel und Insekten entdeckt werden. Dabei erfährt dein Kind spannende Fakten über die Tiere, kann sie beobachten und fotografieren und sie in der Auffangstation pflegen.

Dein Kind entdeckt im Wald eine verfallene und von Pflanzen überwucherte Hütte. Im Garten des alten Hauses im Naturpark wurden früher wohl auch regionale Pflanzen angebaut. Die alten Felder können mit heimischen Gewächsen bepflanzt werden und auch in weiteren Minispielen kann das Pflanzenwachstum beobachtet und beeinflusst werden.

Für Kinder ist es wichtig, Netzwerke und Symbiosen in der Natur zu erkennen. Es hilft ihnen, komplizierte Zusammenhänge des Lebens und ihre Rolle in der Erhaltung dieser zu verstehen. Die Kinder bekommen einen weiten Einblick in verschiedene Zusammenhänge in der Natur, wie z.B. in die Symbiose von Pflanzen mit Blüten und Bienen.

Auch wir sind Teil der Natur und müssen einen nachhaltigen Umgang mit allem finden, was uns umgibt. In den Minispielen lernen die Kinder Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Indem sie Ressourcen wie Wasser und Energie sparen oder Müll aus der Natur sammeln und sortieren, erlernen sie konkrete Fähigkeiten, die sie auch im Alltag anwenden können.

Anhaltende Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren, z. B. eine Zeichnung fertigzustellen, ohne sich ablenken zu lassen. Mit unseren speziell dafür entwickelten, spaßigen Lernspielen üben Kinder ab 4 Jahren, sich besser zu konzentrieren - eine wichtige Fähigkeit für den schulischen Erfolg und die Verbesserung ihrer allgemeinen Konzentrationsfähigkeit.

Bei der selektiven Aufmerksamkeit geht es darum, sich auf eine bestimmte Aufgabe oder einen Reiz zu konzentrieren und Ablenkungen zu ignorieren, z. B. Anweisungen in einer lauten Umgebung zu folgen. Dein Kind wird die Fähigkeit weiterentwickeln, wichtige Informationen in einer belebten Umgebung zu finden und die Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören und auf bestimmte Geräusche zu reagieren, verfeinern.

Wechselnde Aufmerksamkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, den Fokus zwischen Aufgaben oder Reizen zu wechseln, z. B. sich morgens anzuziehen. Kinder organisieren und erledigen Aufgaben spielerisch in einer bestimmten Reihenfolge und fördern so die Fähigkeit, Probleme Schritt für Schritt zu lösen.

Geteilte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren, z. B. sich zu merken, was in die Schultasche gepackt werden soll. Dein Kind lernt, verschiedene Handlungen gleichzeitig auszuführen - eine wichtige Fähigkeit, um mehrere Anweisungen zu befolgen.