Ferienzeit ist Entdeckerzeit!
Endlich Ferien! Kein Wecker, keine Brotdose, keine Hausaufgaben. Aber auch: ganz viel freie Zeit. Und die will gefüllt werden! Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder die Ferien genießen und dabei spielerisch lernen.
Wir bei EDURINO haben ein paar Ideen gesammelt, wie ihr die Ferien kreativ, aktiv und mit einer Prise Lernspaß gestalten könnt. Bereit? Los geht's!
Basteltisch statt Langeweile
Ein eigener Bastelplatz ist wie ein kleines Kreativstudio für dein Kind. Ob Krone aus Blättern, Rakete aus Klopapierrollen oder Burgen aus Joghurtbechern – hier darf geklebt, geschnipselt und glitzert werden, was das Zeug hält.
Das schult die Feinmotorik, macht den Kopf frei und gibt deinem Kind die Chance, ganz bei sich zu sein. Bonus: Du kannst dich mit einer Tasse Kaffee dazusetzen und zuschauen, wie kleine Kunstwerke entstehen.
Tipp: Stelle eine Kiste mit allem bereit, was Spaß macht – wie zum Beispiel:
- Stifte und Papier
- Kleber und Schere
- Glitzer, Filz und Wolle
- Naturmaterialien wie Blumen, Blätter, Tannenzapfen und Kastanien
Die perfekte Aktivität für bastelbegeisterte Kinder: Lass dein Kind eine Krone aus Blättern basteln. Je nach Alter kann es entweder Blätter auf einen Papierstreifen kleben, um eine Krone zu formen, oder – wenn es älter ist und die motorischen Fähigkeiten schon besser ausgeprägt sind – die Stiele der Blätter zu einem Geflecht verflechten, ähnlich wie bei einer Gänseblümchenkette.
Aktivitäten für Kinder im Freien
Spazierengehen klingt erstmal langweilig? Nicht, wenn man daraus ein Abenteuer macht!
Wie wär's mit:
-
Tier-Detektiv spielen: Wer entdeckt zuerst einen Marienkäfer? Oder hört einen Specht?
-
Schatzsuche in der Natur: Mit einer leeren Streichholzschachtel losziehen und kleine "Naturschätze" sammeln.
-
Kartenleser sein: Lass dein Kind den Weg bestimmen. Das fördert Orientierungssinn und Selbstvertrauen.
Wusstest du: Aktivitäten im Freien verbessern nachweislich die Stimmung und das Verhalten von Kindern. Ein Spaziergang an der frischen Luft kann Kreativität, kritisches Denken und Konzentration fördern und die motorischen Fähigkeiten verbessern – also schnapp dir deine Stiefel und begib dich auf ein Abenteuer.
Sorge für achtsame Bildschirmzeit für Kinder
Bildschirmzeit für Kinder kann für manche ein Tabuthema sein, aber sie ist nicht immer schlecht. Tatsächlich hat eine frühere Studie (1) von EDURINO ergeben, dass 90 % der Eltern von Grundschulkindern es für wichtig halten, dass ihre Kinder starke digitale Lernfähigkeiten entwickeln.
Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass die Bildschirmzeit deines Kindes bewusst genutzt wird und nicht nur Dopaminausschüttungen fördert. Versuche Folgendes:
-
Interaktive Lernspiele, die mitdenken lassen.
-
Bildschirmzeit mit Grenzen: Ein Timer hilft, Streit zu vermeiden.
-
Gemeinsam hinschauen: Frag dein Kind, was es da eigentlich spielt – und du wirst staunen, was es schon alles kann!
Ermutige dein Kind zum selbstständigen Spielen
Kinder müssen nicht rund um die Uhr bespaßt werden. Im Gegenteil: Freies, selbstständiges Spielen fördert Fantasie, Geduld und Problemlösung.
Wie das aussehen kann:
- Ermutige es auf, ein Lied oder einen Tanz zu kreieren, den du als Zuschauer ansehen kannst.
- Gib ihm ein Rätsel zum Lösen. Achte bei allen Lernspielen darauf, dass sie eine Herausforderung für dein Kind darstellen, aber auch seinen Fähigkeiten entsprechen – ein zu leichtes oder zu schweres Spiel kann dazu führen, dass es aufgibt!
- Organisiere eine Schatzsuche in deinem Haus oder Garten. Die Hinweise können so einfach oder schwierig sein, wie du möchtest – du könntest Hinweise wie „Der nächste Hinweis ist mit etwas Kaltem versteckt” geben und dein Kind zum Kühlschrank führen, oder du kannst mit Rätseln weitermachen, um es wirklich herauszufordern!
Lernen mit Löffel und Schneebesen
Backen ist wie ein kleines Lernlabor: Abwiegen, Lesen, Rechnen, Rühren – und am Ende duftet's herrlich!
Rezepte wie Muffins oder einfache Kekse sind ideal, damit dein Kind richtig mitmachen kann. Und ja: Es darf auch mal kleckern. Lernen darf Spaß machen!
Achte bei kleineren Kindern darauf, dass sie einen sicheren Stand haben, damit sie sich in die Aufgabe einbringen können.
Fazit: Ferien müssen nicht perfekt sein – nur echt.
Mal laut, mal chaotisch, mal ruhig, mal wild. Gönn deinem Kind (und dir!) eine Auszeit vom Alltag. Mit kleinen Ritualen, kreativen Ideen und ganz viel Herz wird jeder Ferientag zu einem kleinen Abenteuer.
Viel Spaß dabei!
1 Die Studie wurde online von Research Without Barriers – RWB zwischen dem 27. September 2023 und dem 2. Oktober 2023 durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 1.000 britische Eltern von 4- bis 8-Jährigen. Alle durchgeführten Untersuchungen entsprechen dem Verhaltenskodex der UK Market Research Society (MRS) (2023). RWB ist beim Information Commissioner's Office registriert und hält sich an das DPA (1998).








