Spielerisch ihr Potenzial entfalten

Mit EDURINO entdecken Kinder Lernen voller Neugier, Spaß und Selbstvertrauen.

Neuheiten

Sparsets

Alle Figuren

Zubehör

Unsere Lernwelten - Hier wird dein Kind zum Entdecker!

Lesen & Schreiben

Jahreszeiten & Kalender

Freundschaft & Soziales

Unsere Natur

Logisches Denken & Coding

Zahlen & Mengen

Kreativität & Malen

Erstes Englisch

Meine Körperteile

Meine Gefühle

Buchstaben Lesen & Schreiben

Erstes Rechnen bis 10

Die Uhr lernen

Aufmerksamkeit & Konzentration

Welt der Tiere

Digitale Medien nutzen & verstehen

Probleme lösen & Argumentieren

Geometrie & Zahlenmuster

Wörter & Sätze

Lesen & Schreiben

Jahreszeiten & Kalender

Freundschaft & Soziales

Unsere Natur

Logisches Denken & Coding

Zahlen & Mengen

Kreativität & Malen

Erstes Englisch

Meine Körperteile

Meine Gefühle

Buchstaben Lesen & Schreiben

Erstes Rechnen bis 10

Die Uhr lernen

Aufmerksamkeit & Konzentration

Welt der Tiere

Digitale Medien nutzen & verstehen

Probleme lösen & Argumentieren

Geometrie & Zahlenmuster

Wörter & Sätze

Reime sind ein wichtiger Grundbaustein für die Sprachentwicklung im Vor- und Grundschulalter. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass einzelne Wörter nur durch einen oder wenige Buchstaben unterschieden werden können (z.B. D-ose / R-ose / H-ose).

Das Kapitel “Silben” beschäftigt sich mit der Struktur der einzelnen Worte und schult somit vor allem das Lese- und Hörverständnis. Dein Kind erkennt, wie ein Wort aufgebaut ist, kann die Wortbestandteile klar voneinander trennen und lernt so Wörter zusammenzusetzen.

In der Lese- und Schreibvorbereitung ist es wichtig, den Inhalt von der Optik der Wörter und Buchstaben zu unterscheiden und separat zu betrachten. Dein Kind lernt dabei auf den Aufbau eines Wortes zu achten und Wörter aufgrund ihres Aufbaus zu unterscheiden.

Laute sind ein grundlegender Bestandteil jeder Sprache und somit ein wichtiger Meilenstein für die Schulvorbereitung. Hier beschäftigt sich dein Kind mit dem Klang von Anfangslauten mithilfe der von EDURINO entwickelten Anlauttabelle der Tiere. 

Mit interaktiven Wetterberichten und liebevoll gestalteten Anzieh-Spielen taucht dein Kind in die Welt des Wetters ein. Es lernt die unterschiedlichen Wetterarten zu unterscheiden und zu beschreiben und darüber hinaus, wie sich das Wetter täglich ändern kann. Durch kreative Spielansätze verbindet es diese Änderungen mit dem größeren Kontext der Jahreszeiten und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt.


Dein Kind lernt…

  • unterschiedliche Wetterbedingungen wie sonnig, bewölkt, regnerisch und verschneit zu erkennen.
  • die täglichen Veränderungen des Wetters zu beobachten und zu verstehen.
  • Muster im Wetter mit der Änderung der Jahreszeiten in Verbindung zu bringen.
  • Zeitbegriffe (z.B. heute, gestern, morgen) im Zusammenhang mit Wetterveränderungen zu verwenden.

Dein Kind erforscht, wie sich die Natur mit den Jahreszeiten verändert - etwa wenn Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren oder Blumen im Frühling zu blühen beginnen. In den spannenden Lernspielen lernt es, wie wir uns mit unterschiedlicher Kleidung, verschiedenen Aktivitäten und saisonalen Festen an die Veränderungen der Jahreszeit anpassen und erlebt dabei den ganz besonderen Zauber jeder Jahreszeit kennen. Seine Kreativität kann es hierbei beim Gestalten symmetrischer Schneeflocken oder bunter Schmetterlingsmuster frei ausleben.


Dein Kind lernt…

  • zu analysieren, wie die Natur sich im Verlauf der vier Jahreszeiten verändert.
  • zu erkennen, wie sich Aktivitäten und Gewohnheiten mit den Jahreszeiten ändern.
  • bestimmte Monate den entsprechenden Jahreszeiten zuzuordnen.
  • die natürliche Symmetrie in verschiedenen Jahreszeiten zu erkunden.

Durch spannende Rätsel und Herausforderungen erkundet dein Kind die Monate des Jahres sowie die Wochentage. Es übt, Monate den entsprechenden Jahreszeiten zuzuordnen und lernt das Konzept eines Jahres als fortlaufenden Zyklus kennen. Diese Aktivitäten helfen Kindern, ein solides Fundament für zeitbezogenes Vokabular aufzubauen und unterschiedliche Aktivitäten im Jahresverlauf einzuordnen.


Dein Kind lernt…

  • das Konzept eines Jahres als Zyklus von 12 Monaten und vier Jahreszeiten zu verstehen.
  • die Monate im Jahr richtig zu benennen und sie den Jahreszeiten zuzuordnen.
  • die Tage der Woche aufzusagen und in die richtige Reihenfolge zu bringen.
  • wichtige Merkmale eines Kalenders, wie etwa Tage, Wochen und Monate zu erkennen.

Freundschaften und soziale Beziehungen sind ein zentraler Bestandteil des Lebens. Kinder lernen hier, ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Meinungen zu erkennen und auszudrücken. Durch reflektierendes Lernen fördern wir die Selbstwahrnehmung und ein positives Selbstbild.

Dein Kind lernt…

  • positive Affirmationen, für ein positives Selbstbild und starke Beziehungen. 
  • soziale Fähigkeiten wie Kooperation und den Aufbau von Freundschaften.

Die Kinder werden darin bestärkt, ihre eigenen Interessen zu entdecken und wertzuschätzen sowie die Interessen anderer zu respektieren. Sie lernen, die Vielfalt von Gedanken, Meinungen und Vorlieben zu akzeptieren und erfahren, wie wichtig es ist, sich in einer Gemeinschaft gegenseitig zu unterstützen und zu respektieren.

Dein Kind lernt…

  • eigene Interessen zu erkennen.
  • Interessen von anderen zu erkennen und zu respektieren

Empathie ist eine grundlegende Fähigkeit für den Aufbau positiver sozialer Beziehungen. Die Kinder lernen, die Gefühle und Perspektiven anderer zu erkennen und wertzuschätzen.

Dein Kind lernt…

  • die Emotionen und Bedürfnisse anderer zu erkennen und nachzuvollziehen.
  • Perspektivenübernahme und das Verständnis für die Gedanken, Interessen und Gefühle anderer.
  • die Bedeutung von Mitgefühl und Unterstützung im sozialen Kontext.

Konflikte sind ein natürlicher Teil sozialer Interaktionen. Kinder lernen, Konfliktsituationen zu erkennen und konstruktiv zu bewältigen. Darüber hinaus entwickeln sie Fähigkeiten, um Ärger und Frustration auf angemessene Weise auszudrücken und so zu einem harmonischen Miteinander beizutragen.

Dein Kind lernt…

  • Konfliktsituationen zu erkennen und konstruktiv zu bewältigen.
  • Strategien zur friedlichen Konfliktlösung und Kompromissfindung.
  • die 5-4-3-2-1-Methode zur Beruhigung und Stressbewältigung anzuwenden.

Innerhalb der Spiele besucht dein Kind unterschiedliche Lebensräume in der Natur. Im Wald, auf der Wiese oder im See können besondere heimische Säugetiere, Vögel und Insekten entdeckt werden. Dabei erfährt dein Kind spannende Fakten über die Tiere, kann sie beobachten und fotografieren und sie in der Auffangstation pflegen.

Dein Kind entdeckt im Wald eine verfallene und von Pflanzen überwucherte Hütte. Im Garten des alten Hauses im Naturpark wurden früher wohl auch regionale Pflanzen angebaut. Die alten Felder können mit heimischen Gewächsen bepflanzt werden und auch in weiteren Minispielen kann das Pflanzenwachstum beobachtet und beeinflusst werden.

Für Kinder ist es wichtig, Netzwerke und Symbiosen in der Natur zu erkennen. Es hilft ihnen, komplizierte Zusammenhänge des Lebens und ihre Rolle in der Erhaltung dieser zu verstehen. Die Kinder bekommen einen weiten Einblick in verschiedene Zusammenhänge in der Natur, wie z.B. in die Symbiose von Pflanzen mit Blüten und Bienen.

Auch wir sind Teil der Natur und müssen einen nachhaltigen Umgang mit allem finden, was uns umgibt. In den Minispielen lernen die Kinder Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen. Indem sie Ressourcen wie Wasser und Energie sparen oder Müll aus der Natur sammeln und sortieren, erlernen sie konkrete Fähigkeiten, die sie auch im Alltag anwenden können.

Fünf Minispiele thematisieren verschiedene Bereiche der Logik und werden dabei immer schwieriger. Während dein Kind Luka hilft, den Türcode zu knacken oder die Antenne zu reparieren, wird gleichzeitig dessen kognitive Entwicklung unterstützt.

Die Aufteilung von Problemen in kleinere Abschnitte und deren schrittweise Lösung ist eine essenzielle Grundkompetenz des Programmierens. Diese erlernt dein Kind, während es spielerisch dem Roboter Bonki mit lustigen Hilfsmitteln durch einen Hindernisparcours hilft.

Beim Systemischen Denken konzentriert man sich weniger auf die Einzelteile eines Systems, sondern auf deren Vernetzung und Wechselwirkung. In diesem Spiel bewegt dein Kind Hindernisse und bringt systematisch Licht in Lupas großes Lager.

Beim Programmieren stößt man häufig auf immer komplexer werdende Systeme. Durch ein spaßiges Energiestrom-Spiel lernt dein Kind spielerisch ein solches kennen und hilft Herrn Löwenzahn dabei, seine Lampen wieder zum Leuchten zu bringen.

Um sich unsere Ziffern nachhaltig einzuprägen, bedarf es einer Einführung und viel Übung. Um diesen Prozess möglichst abwechslungsreich zu gestalten, lernt dein Kind die Zahlen durch unterschiedliche Zugänge (z.B. durch Schreiben, Zahlenblöcke, Hören) und vielfältige Spiele kennen.

In diesem Abschnitt wird ein erster Grundstein in der Geometrie gesetzt. Dein Kind interagiert spielerisch mit den Flächenformen und lernt, diese anhand relevanter Eigenschaften zu erkennen. Z. B. erkennt es, dass nicht die Farbe, sondern die Eckenanzahl einer Figur ein ausschlaggebendes Merkmal ist.

Für den Aufbau des Anzahlbegriffs ist es wichtig, dass die Kinder vielfältige Zählerfahrungen machen und in verschiedenen Kontexten zur Anzahlbestimmung aufgefordert werden. Darauf baut später die Fähigkeit auf, auch größere Mengen bestimmen zu können, ohne diese einzeln zählen zu müssen.

n diesem Abschnitt wird erstes Rechnen in Situationen, wie dem Kuchenbacken oder dem Bezahlen mit Münzen eingebunden. Auch ein erster Einblick in die Strukturen der Mathematik wird ermöglicht, bei dem dein Kind auf niedrigem Niveau in Kontakt mit Rechenzeichen und der Zerlegung und Zusammensetzung von Zahlen kommt.

Die Lernreise beginnt im Künstlerviertel, wo ihr gemeinsam mit Juki Vorbereitungen für ein Theaterstück trefft und in Kontakt mit den ersten Grundsätzen der Farbenlehre und Zeichentechnik kommt.

Ihr lernt Farbbezeichnungen und entdeckt durch das Mischen der Primärfarben, wie sich weitere Farben zusammensetzen. Durch Zeichenspiele stärkt ihr eine sichere und schwungvolle Linienführung und die Feinmotorik.

Beim Besuch im Schneideratelier könnt ihr Kleider und Kostüme entwerfen. Dabei wählt ihr Schnittmuster, Stoffe und Details aus und erfindet eigene Charaktere für das spätere Theaterstück. Beim Kreieren eigener Stoffmuster experimentiert ihr mit unterschiedlichen Spiegelachsen.

Bei Tinky, der Erfinderin, lernt ihr, dass ihr eurer Fantasie nicht nur beim Malen freien Lauf lassen könnt. Ihr sammelt Bastelmaterialien und entdeckt unterschiedliche kreative Techniken, mit denen ihr frei experimentieren und gestalten könnt. Dabei entwerft ihr Raketen, Requisiten für das Theaterstück und Statuen für das Künstlerviertel.

In den ersten Spielen eines Bereichs wird ein neuer Wortschatz (z.B. Farben, Tiere oder Obst) vorgestellt. Die Wörter werden spielerisch einzeln entdeckt, häufig und deutlich ausgesprochen und können so mit einem klaren Bild im Kopf verknüpft werden. Dabei wird

In den darauffolgenden Spielen werden die neu gelernten Wörter sortiert, neu angeordnet oder verbunden. Dein Kind hat besonders in dieser Phase die Freiheit, Fehler zu machen und zu knobeln. (Auch hier wird dein Kind nur mit einer kleinen Wörteranzahl konfrontiert, um sich diese besonders gut merken zu können.)

Im nächsten Abschnitt lernt dein Kind die Wörter in einem größeren Zusammenhang kennen. Durch die Einführung eines zusätzlichen Wortfeldes wird der Wortschatz in Verbindung zu anderen passenden Wörtern gebracht, wie zum Beispiel Obst und Zahlen.

In den letzten Spielen jedes Themengebietes wird das neue Wissen deines Kindes noch einmal gefestigt. Alle gelernten Wörter werden gemischt und in kurzen Sätzen verwendet. So lernt dein Kind flexibel mit ihnen zu interagieren.

In der Forschungsstation kann dein Kind gemeinsam mit Ari und Doc, dem Forscher, unterschiedliche Körper und Körperteile entdecken. Dabei werden nicht nur genaue Bezeichnungen von Körperteilen und deren Lage im Körper genauer beleuchtet, sondern auch deren Grundfunktionen aufgezeigt.

Im zweiten Abschnitt der Lernepisode lernt dein Kind, Sinne und Sinnesorgane zu benennen und erfährt mehr über die Rolle der fünf Sinne für unsere Wahrnehmung. Dein Kind wird außerdem dazu angeregt, sich auf die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle zu konzentrieren und diese bewusster wahrzunehmen.

Dein Kind lernt Maßnahmen zur Körper- und Zahnpflege kennen und erfährt, warum feste Routinen für die Körper- und Zahnhygiene eine wichtige Rolle im Alltag spielen. 

Deinem Kind werden die Bedürfnisse des eigenen Körpers und wichtige Maßnahmen vermittelt, mit denen es den eigenen Körper schützen kann. Dabei geht es nicht nur um Wasser trinken und das Auftragen von Sonnencreme, sondern auch das Aufzeigen von Grenzen im Bezug auf den eigenen Körper.

Dein Kind lernt die Basisemotionen Freude, Wut, Angst, Traurigkeit, Überraschung und Ekel kennen. Basierend darauf wird ein eigener Gefühlswortschatz aufgebaut, um eigene Gefühle und die von anderen korrekt zu benennen.

Dein Kind lernt, Gefühle und Gedanken zu ordnen, zu reflektieren und eigene Emotionen auf unterschiedliche Weise auszudrücken.

Dein Kind lernt verschiedene Strategien zur Emotionsregulation kennen, um mit negativen Emotionen wie Angst umzugehen. Zudem wird es an Methoden herangeführt, mit denen es sich in Mitmenschen hineinversetzen und Hilfsbereitschaft signalisieren kann.

Dein Kind lernt, genau zuzuhören und sich Laute einzuprägen. Das Heraushören von Lauten am Anfang, in der Mitte und am Ende eines Wortes wird gefördert und das Verständnis für die phonetische Struktur von Wörtern gestärkt.

Das Erkennen von Groß- und Kleinbuchstaben und ihren Formen wird gefördert, um die Unterscheidung und Zusammenhänge zu verinnerlichen.

Dein Kind lernt, Buchstaben nach den korrekten Richtformen zu schreiben und dabei eine lockere Stifthaltung zu bewahren.

Es werden besondere Laute und Buchstabenkombinationen vorgestellt, wie das “sch”, “ei” oder “ch”, die in der deutschen Sprache vorkommen. Dieser Abschnitt erweitert den Wortschatz und das Verständnis für die Komplexität der Schriftsprache.

Dein Kind lernt Objekte von 1-10 zu zählen, um die dargestellte Menge zu verstehen sowie Mengen von Objekten bis 10 immer automatisierter zu identifizieren, ohne zählen zu müssen. Zusätzlich lernt dein Kind zu verstehen, dass jedes Objekt beim Zählen genau einer Zahl entspricht und zwei gleiche Mengen zuzuordnen.

Dein Kind lernt die Anzahl von Objekten bis 10 zu schätzen und durch Zählen zu überprüfen. Robin hilft deinem Kind dabei, Mengen von 1-10 mit Worten wie ‚mehr als‘, ‚weniger als‘ und ‚gleich‘ oder Symbolen '<', '>' oder '=' zu vergleichen.

Dein Kind lernt, die Zahlenreihe von 1-10 aufwärts und abwärts der Reihenfolge nach zu identifizieren und zu ordnen. Außerdem hilft Robin deinem Kind dabei, Zahlen zwischen 1-10 in zufälligen Sequenzen von klein zu groß und groß zu klein zu sortieren.

Dein Kind lernt die Addition als Weiterzählen und Kombinieren von zwei Mengen (2 Teilen) und die Subtraktion als Wegnahme eines Teils eines Ganzen zu verstehen, wobei das Ganze 10 oder weniger beträgt. Robin hilft deinem Kind dabei, die Konzepte der Addition und Subtraktion unter Verwendung der Symbole + und - anzuwenden und sogar das Konzept der Zahl 0 durch Subtraktion zu verstehen.

Kinder entdecken mit Alex, wie Tagesabläufe und Routinen mit der Zeit verbunden sind. Sie entdecken, dass bestimmte Aktivitäten zu bestimmten Uhrzeiten stattfinden und wie wichtig es ist, sich an einen Zeitplan zu halten.

Durch interaktive Geschichten erlebt dein Kind verschiedene Tagesabläufe und lernt, wie man eigene Routinen entwickeln kann. Dies schafft Stabilität und Sicherheit im Alltag und fördert die Selbstständigkeit. 

Es ist an der Zeit, die Uhr kennenzulernen! Dein Kind wird mit verschiedenen Arten von Uhren vertraut gemacht, von der klassischen Analoguhr bis hin zu Stopp- und Sanduhren. Zusätzlich lernt es die unterschiedlichen Zeiger der Analoguhr kennen.

Durch Übungen mit der Uhr entwickelt dein Kind ein Verständnis und wird darauf vorbereitet, diese später sicher zu interpretieren und selbstbewusst mit ihr umzugehen.

Spielerisch und unterstützend lernt dein Kind die Analoguhr zu lesen und einzustellen sowie volle und halbe Stunden sicher zu erkennen. Durch das Einstellen der Uhrzeiger fördern unsere Lernspiele zusätzlich die Feinmotorik deines Kindes.

Anhaltende Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren, z. B. eine Zeichnung fertigzustellen, ohne sich ablenken zu lassen. Mit unseren speziell dafür entwickelten, spaßigen Lernspielen üben Kinder ab 4 Jahren, sich besser zu konzentrieren - eine wichtige Fähigkeit für den schulischen Erfolg und die Verbesserung ihrer allgemeinen Konzentrationsfähigkeit.

Bei der selektiven Aufmerksamkeit geht es darum, sich auf eine bestimmte Aufgabe oder einen Reiz zu konzentrieren und Ablenkungen zu ignorieren, z. B. Anweisungen in einer lauten Umgebung zu folgen. Dein Kind wird die Fähigkeit weiterentwickeln, wichtige Informationen in einer belebten Umgebung zu finden und die Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören und auf bestimmte Geräusche zu reagieren, verfeinern.

Wechselnde Aufmerksamkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, den Fokus zwischen Aufgaben oder Reizen zu wechseln, z. B. sich morgens anzuziehen. Kinder organisieren und erledigen Aufgaben spielerisch in einer bestimmten Reihenfolge und fördern so die Fähigkeit, Probleme Schritt für Schritt zu lösen.

Geteilte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich auf mehrere Aufgaben gleichzeitig zu konzentrieren, z. B. sich zu merken, was in die Schultasche gepackt werden soll. Dein Kind lernt, verschiedene Handlungen gleichzeitig auszuführen - eine wichtige Fähigkeit, um mehrere Anweisungen zu befolgen.

Während dein Kind Asa dabei hilft, interessante Fakten für den Reiseführer zu sammeln, taucht es in die Lebenswelten verschiedenster faszinierender Tiere ein. Durch das Entdecken von Lebenszyklen, Nahrungsketten und Lebensräumen verschiedener Arten entwickelt es ein tieferes Verständnis für den Planeten, auf dem wir leben.

Dein Kind lernt:

  • Eine einfache Nahrungskette zu verstehen und zu beschreiben
  • Den Lebenszyklus eines Tieres zu erkunden
  • Ein Tier im Detail kennen und observiert dessen Lebensraum und Verhalten
  • Die Ähnlichkeiten bei Tieren zu erkennen und Unterschiede zu vergleichen

Im Laufe des Spiels entdeckt dein Kind, wie man Tiere anhand ihrer Eigenschaften und biologischen Merkmale kategorisiert. Dieses grundlegende Wissen hilft dabei, die Vielfalt des Tierlebens besser zu verstehen und die einzigartigen Merkmale, die jede Gruppe auszeichnen, zu erkennen.

Dein Kind lernt:

  • Ähnlichkeiten und Unterschiede von Tieren zu vergleichen
  • Tiere in Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel zu klassifizieren
  • Die grundlegenden Merkmale, die verschiedene Tiergruppen unterscheiden

In Spielen zur Umweltanpassung lernt dein Kind, wie Tiere sich in ihre Umgebung einfügen. Auf “Pfoten-Abenteuern” beobachtet es, wie Tiere physische Veränderungen und Verhaltensmerkmale entwickelt haben, die ihnen helfen, in bestimmten Lebensräumen zu überleben.

Dein Kind lernt:

  • zu beschreiben und verstehen, wie Tiere sich an ihre Umwelt und Lebensräume angepasst haben
  • zu beobachten, wie die Körper und Verhaltensweisen von Tieren ihnen helfen zu überleben

Beobachtung ist eine Schlüsselkompetenz, die wir benötigen, um unsere Umwelt zu verstehen. Um diese Fähigkeit zu vertiefen, begibt sich dein Kind auf aufregende Abenteuer, wie zum Beispiel eine Bootsfahrt auf dem Fluss, bei der es Tiere aus nächster Nähe beobachten und spannende Entdeckungen dokumentieren kann!

Dein Kind lernt:

  • einen Lebensraum zu verstehen und zu beobachten, wie er sich mit den Jahreszeiten verändert
  • natürliche Prozesse und Tierbegegnungen in ihren Lebensräumen zu beobachten
  • zu verstehen, wie Tiere innerhalb ihrer Ökosysteme zusammenarbeiten

Digitale Geräte sind heute allgegenwärtig und Teil des Alltags. Dein Kind lernt, die Vielfalt der Geräte zu erkennen und ihre unterschiedlichen Funktionen zu verstehen. Durch spielerische und interaktive Übungen lernt dein Kind, sich sicher und selbstständig in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Dein Kind lernt…

  • digitale Geräte im Alltag zu identifizieren und zu kategorisieren. 
  • verschiedene Funktionen digitaler Geräte zu verstehen. 
  • Benutzeroberflächen-Standards zu erkennen und zu beachten.

Der Umgang mit digitalen Medien birgt viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Dein Kind lernt, wie es sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umgeht. Es wird an den Schutz von persönlichen Daten herangeführt, lernt die Bedeutung sicherer Passwörter und entwickelt ein Bewusstsein für die eigene digitale Präsenz.

Dein Kind lernt…

  • persönliche Informationen zu schützen und sichere Passwörter zu erstellen.
  • die Bedeutung von digitalen Spuren und eines digitalen Fußabdrucks.
  • Strategien für den Umgang mit unangemessenen Inhalten zu entwickeln.

Digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten, kreativ zu sein und Ideen umzusetzen. Dein Kind wird ermutigt, mit verschiedenen digitalen Medien zu experimentieren, um seine Kreativität zu entfalten. Es lernt, eigene digitale Inhalte zu erstellen und die Vorteile digitaler Werkzeuge im Vergleich zu traditionellen Methoden zu nutzen.

Dein Kind lernt…

  • kreative Techniken mit digitalen Medien zu erforschen und anzuwenden.
  • aktiv digitale Inhalte zu erstellen, anstatt nur passiv zu konsumieren.
  • die Vorteile digitaler Medien gegenüber traditionellen Methoden zu entdecken.

Künstliche Intelligenz ist ein spannendes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dein Kind wird spielerisch an das grundlegende Konzept von KI herangeführt und lernt, dass diese Technologien von Menschen trainiert werden.

Dein Kind lernt…

  • grundlegende Konzepte von Künstlicher Intelligenz kennen.
  • zu verstehen, dass KI von Menschen trainiert wird.

In der ersten Stufe lernen Kinder, Fehler und Unstimmigkeiten in Szenen oder Abfolgen zu entdecken. Gemeinsam mit Ollie üben sie, Muster zu hinterfragen, Ausreißer zu erkennen und einfache Probleme zu beheben. Diese Fähigkeiten schärfen die Wahrnehmung, fördern logisches Denken und helfen, Details aufmerksam zu betrachten – wichtig für Mathe, Lesen und den Alltag.

Dein Kind lernt:

  1. Ungewöhnliche Objekte erkennen und zuordnen
  2. Fehler in Abfolgen finden & beheben
  3. Gegenstände vergleichen & kategorisieren

Nun geht es ans Experimentieren! Kinder probieren verschiedene Lösungen aus, lernen durch Versuch und Irrtum und passen ihre Strategien an. Ollie ermutigt dazu, neugierig zu bleiben, auch wenn etwas nicht sofort klappt – so werden Ausdauer, Flexibilität und Kreativität gefördert.

Dein Kind lernt:

  1. Durch Ausprobieren Probleme zu lösen
  2. Strategien zu überdenken & anzupassen
  3. Früh technische & wissenschaftlich Denkweisen zu entwickeln

In der letzten Stufe geht es um vorausschauendes Planen und komplexere Herausforderungen. Kinder entwickeln Strategien, sortieren Objekte nach Regeln und arbeiten auch im Team, um Ideen zu teilen. So wird nicht nur das mathematische Verständnis gestärkt, sondern auch das soziale Miteinander.

Dein Kind lernt:

  1. Strategien planen & mehrschrittig anwenden
  2. Mit anderen zusammenarbeiten & Ideen austauschen
  3. Muster erkennen, erweitern & korrigieren

In der ersten Stufe lernen Kinder das Grundwissen von Mustererkennung. Gemeinsam mit Robin lernen sie, einfache visuelle Muster zu erkennen, fortzusetzen und logisch zu ergänzen. Durch Wiederholung, Vorhersage und spielerische Aufgaben bauen sie Schritt für Schritt ein grundlegendes Verständnis für Strukturen auf. Diese Fähigkeit ist nicht nur für Mathe wichtig, sondern unterstützt auch das Lesen, Naturwissenschaften und logisches Denken.

Dein Kind lernt:

  1. Einfache visuelle Muster erkennen & erweitern
  2. Vorhersagen treffen, was als Nächstes folgt
  3. Gegenstände logisch ordnen und Reihen bilden

Im zweiten Abschnitt geht es hinein in die faszinierende Welt der Zahlen. Kinder entdecken, wie Zahlenfolgen und Muster zusammenhängen, und lernen spielerisch, Reihen in 2er-, 5er- oder 10er-Schritten zu ergänzen. Durch spannende Aufgaben bauen sie mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen auf und entwickeln Selbstvertrauen beim Rechnen.


Dein Kind lernt:

  1. Zahlenreihen erkennen und fortsetzen
  2. In 2er-, 5er- oder 10er-Schritten zählen
  3. Gerade & ungerade Zahlen unterscheiden

Die letzte Stufe führt Kinder in die bunte Welt der Formen. Sie gestalten eigene Muster, spiegeln, drehen und kombinieren geometrische Formen und entdecken dabei die Geheimnisse der Symmetrie. Spielerisch entwickeln sie so ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen und lernen, kreativ mit mathematischen Konzepten umzugehen.

Dein Kind lernt:

  1. Symmetrische Muster erkennen & gestalten
  2. Geometrische Formen kombinieren & Muster entwerfen
  3. Formen spiegeln, drehen und räumlich verstehen

Das Erkennen von Buchstabenlauten ist ein grundlegender Schritt beim Lesenlernen. In diesem Abschnitt erkundet dein Kind Spiele, die ihm helfen, gesprochene Laute (Phoneme) mit den entsprechenden, geschriebenen Buchstaben, den Graphemen zu verbinden.
Die spannenden Herausforderungen, die Mika und deinem Kind hierbei begegnen werden, wie etwa das Reparieren von Mika’s Rakete und das Knacken von Passwörtern, stellen dabei sicher, dass das Erlernen dieser grundlegenden Fähigkeiten Spaß macht und im Gedächtnis bleibt.

Dein Kind lernt…

  • einen Laut zu hören und den dazu passenden Buchstaben zu erkennen.
  • ein Wort zu hören und den Anfangslaut zu bestimmen.
  • mehrere Laute den entsprechenden Buchstaben zuzuordnen.

Zusammenziehen, oder auch verschleifen oder synthetisieren bezeichnet den Prozess, bei dem Laute zusammengefügt werden, um ein Wort zu bilden. Diese essenzielle Fähigkeit hilft deinem Kind, selbstbewusst neuen Wörtern entgegenzutreten, wenn es mit dem Lesenlernen anfängt. In Heldenstadt hilft dein Kind Füchsin Mika bei einer archäologischen Ausgrabung Wörter aufzudecken und zusammenzusetzen, spielt mit lustigen Wortkombinationen und liest kurze Sätze, während es die verlorenen Schriftrollen wiederfindet.

Dein Kind lernt…

  • Laute zu hören und sie zu Wörtern zusammenzuziehen.
  • ein Wort aus einzelnen Lauten aufzubauen.
  • mit witzigen Wortzusammensetzungen kreativ zu experimentieren.
  • mehrere Lautsynthesen flüssig zu lesen.

Segmentieren ist das Gegenteil von synthetisieren - das Zerlegen von Wörtern in ihre einzelnen Laute. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Rechtschreibung und Worterkennung. Dein Kind arbeitet mit Mika zusammen, um beschädigte Fahrzeuge zu reparieren, indem es Wörter ihren gesprochenen Lauten zuordnet, knackt Passwörter zur Rettung neuer Freunde und meistert Segmentierungstechniken, um Wörter richtig Schreiben zu lernen.

Dein Kind lernt…

  • segmentierte Laute in einem Wort zu identifizieren.
  • ein Wort zu hören und es in seine Laute zu zerlegen.
  • die Lücken in unvollständigen Wörtern zu füllen.
  • Laute zu zerlegen, um ein vollständiges Wort zu schreiben

Sobald dein Kind die Grundlagen des Lesens beherrscht, geht es zum Lesen kurzer Sätze über. Diese Aktivitäten beinhalten das Mitlesen von Anleitungen und Bildunterschriften, lustigen Satzaufbau-Spielen und dem Ausbau des Verständnis von Texten, die auf komplexere Leseaufgaben vorbereiten. Mikas Abenteuer machen das Lesen von Sätzen spaßig und nachhaltig.

Dein Kind lernt…

  • kurze Bildunterschriften zu lesen und ihre Bedeutung zu verstehen.
  • Wörter in Sätzen auszutauschen, um neue Bedeutungen zu erschaffen.
  • mehrere Lautverbindungen innerhalb eines Satzes zu erkennen.
  • Sicherheit und Selbstvertrauen beim frühen Lesen erster Sätze zu entwickeln.

So einfach startet euer Lernabenteuer

Tablet auspacken, Figur aufstellen, Stift in die Hand – und los geht die Reise!

1

Figur Auswählen

2

Die Edurino App Installieren

3

Den Anweisungen folgen & loslegen!

BIS ZU 25% SPAREN
Erstelle dein eigenes Bundle!

1. Lieblingsfiguren auswählen

1. Lieblingsfiguren auswählen

2. Lieblingsfarbe für den Stift bestimmen

2. Lieblingsfarbe für den Stift bestimmen

3. Zubehör hinzufügen (optional)

3. Zubehör hinzufügen (optional)

4. 🎉Dein Bundle ist fertig!

4. 🎉Dein Bundle ist fertig!

Jetzt erstellen

Wir wollen ein neues Kapitel digitaler Bildung aufschlagen.

Franziska Meyer & Irene Klemm
Gründerinnen

Überzeuge dich einfach selbst!

30 Tage testen – ohne Risiko

Von ExpertInnen empfohlen

Anna Schmelcher

Pädagogin

Im Bereich der medienpädagogischen Angebote können wir sagen, dass Kinder, die bereits Erfahrung mit EDURINO haben, viel besser und sicherer mit digitalen Medien umgehen.

Dr. Jacqueline Harding

Expertin für frühkindliche Entwicklung

Kinder wollen verstehen, wie die Welt funktioniert, und dazu gehört auch das digitale Umfeld. Hochwertige Plattformen wie EDURINO können dieses Bedürfnis perfekt befriedigen.

Jasmin (MA)

Handbuch digitale Kita

Der Wert in der Bildung mit digitalen Medien liegt auch in der Schnittmenge mit anderen Bereichen. Das hybride Lernsystem von EDURINO knüpft hier wunderbar an und ist daher sehr gut für Kindergärten geeignet.

EDURINO USPs

Schau dir einfach dieses kurze Video an und lerne die Welt von EDURINO kennen.

So funktioniert's!

Ein Kind benutzt einen Stift auf einem Tablet mit einer Strandszene und erkundet Die 3 neuesten Lernwelten von Edurino DE für spielerisches Uhr-Erlernen, während in der Nähe ein Skizzenbuch und ein Spielzeug Konzentration trainieren helfen.
EDURINO USPs